Aktuelles

Buchblog
05. August 2013
Über den Inhalt: Berthold Beitz - Die Biografie Inhaltsangabe Berthold Beitz - Die Biografie Vorwort von Helmut Schmidt Bundeskanzler a. D. Zur Einführung: In Jerusalem (1990) Kindheit und Jugend Zemmin: Ein kleines Dorf in Pommern – Sonnige Jahre: Schulzeit – Das respektierte Kind: Prägung ...

Buchblog
04. August 2013
Anne Holts Heldin Hanne Wilhelmsen Hanne Wilhelmsen ist Kriminalpolizistin mit Leib und Seele. Die Polizeischule hat sie gegen den Willen ihrer Eltern besucht – und als Jahrgangsbeste abgeschlossen. Sie arbeitet rund um die Uhr, sichtet Akten und studiert medizinische Befunde. Von ...

Buchblog
04. August 2013
Anne Holts Ermittlerduo Inger Johanne Vik und Yngvar Stubø Inger Johanne Vik versteht die Logik des Bösen. Sie ist Psychologin und Juristin und kennt die menschliche Seele und ihre Abgründe besser als jeder andere. Sie stellt unbequeme Fragen und recherchiert mit Hartnäckigkeit und Akribie. In ihrer ...

Buchblog
29. Juli 2013
Bachmann-Preisträgerin Katja Petrowskaja im Porträt Katja Petrowskaja hat den Ingeborg-Bachmann-Preis 2013 mit der Geschichte über die Erschießung ihrer jüdischen Urgroßmutter gewonnen. Keine schlechte Zeit zum Rundendrehen im Volkspark Friedrichshain eigentlich. Die Sonne senkt sich nach der ...

Buchblog
28. Juli 2013
SIEBEN SONGS AUS „DAS HAUS DER TÄNZERIN“ PLAYLIST zu "Das Haus der Tänzerin" von Kate Lord BrownSpanish Sahara – Foals Chão de Estrelas – Baden Powell This Woman’s Work – Kate Bush Last Request – Paolo Nutini Songbird – Eva Cassidy Angel – Sarah McLachlan Smile – ...

Buchblog
28. Juli 2013
Begleitwort zu „Das Haus der Tänzerin“ Über Inspiration Wie entstehen Geschichten? Bei historischen Romanen ist diese Frage vielleicht leichter zu beantworten – häufig gibt ein Ereignis aus der Vergangenheit oder eine besondere Persönlichkeit den Anstoß zu einem literarischen Werk. ...

Buchblog
28. Juli 2013
In sechs einfachen Schritten zum eigenen Roman Wie oft haben Sie sich bei der Lektüre eines Buches schon gedacht, Sie könnten das besser? Vielleicht wollten Sie auch schon immer einmal einen Roman schreiben, hatten aber „nie die Zeit dazu“? 81% aller Menschen würden gerne ein Buch ...

Buchblog
23. Juli 2013
5 Fragen an Joël Dicker Über das Buch „Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert“. Ein Interview mit Bestseller-Autor Joël Dicker. Das Buch erzählt die Geschichte von Marcus Goldman, einem jungen Schriftsteller, der in New York lebt und nach seinem ersten Roman, der ...

Buchblog
22. Juli 2013
Joël Dicker über die Anfänge seines Romans „Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert“ wird mich etwas mehr als zwei Jahre Arbeit kosten. In meinen Augen handelt es sich weniger um ein Buch als um ein Projekt. Alles entsteht aus der Lust, eine echte Geschichte zu schreiben; aus der Lust, ...

Buchblog
22. Juli 2013
Der PIPER-Buchtipp zu „Spieltage“ Thomas Tebbe, Lektorat Belletristik HC, empfiehlt „Spieltage“ von Ronald Reng: „Ein Buch wie ein unwiderstehliches Dribbling!“

Buchblog
17. Juli 2013
Ein Interview mit Kate Lord Brown „"Das Haus der Tänzerin" ist ein sehr persönlicher Roman.“ sagt Kate Lord Brown über ihren Roman. Im Interview erzählt sie, wie sie die Idee zum Buch gefunden hat. Was hat Sie zu dem Buch inspiriert? Das Haus der Tänzerin ist ...

Buchblog
17. Juli 2013
Ronald Reng über die Entstehung von „Spieltage“ Viele - um nicht zu sagen: alle - fragen mich: „Mensch, wie bist Du denn auf die Idee gekommen, die Geschichte der ersten 50 Jahre der Bundesliga an Heinz Höher zu erzählen?“ Ich würde dann gerne antworten: Ich habe 300 Bundesligaspieler per ...

Themenspecial
16. Juli 2013
Meisterhafte Fußballbücher Fußball hat mehr zu bieten als „Abseits“ und „Schwalben“. Unsere Autoren haben den Fußball von ganz neuen Seiten beleuchtet: physikalische Gesetze, die zum Gewinn führen, nahegehende Biografien, Männer- und Frauengeschichten. Wir ...

Buchblog
15. Juli 2013
Eine liebevolle literarische Abrechnung mit der Politik 2.0 Ein Roman über Liebe und Hass und die Hassliebe zur Politik.

Verlagsleben
03. Juli 2013
Starters - Schulung bei Piper Wie harmonisch wäre eine Diskussion, wenn man auf die Wendung „Ja, aber…“ verzichten würde? Wie einfach könnte man Zuhörer bannen, indem einem keine lästigen Ähs mehr über die Lippen kämen? Und wie transparent würde der Arbeitsalltag, ...