Lieferung innerhalb 1-3 Werktage
Bezahlmöglichkeiten
Vorbestellung möglich
Kostenloser Versand*

Verlagsleben: Am Montag, 09. Dezember 2013 von Victoria Lach, Annika Schmidt, Isabel Wendl (ars), Anna Ratajczak, Mara Desgranges (Piper)

Azubis zu Besuch bei KNO

Ein Tag bei unserer Verlagsauslieferung in Stuttgart, ein aus führlicher Blick zurück von unseren Münchner Auszubildenden Victoria Lach, Annika Schmidt, Isabel Wendl (alle arsEdition) sowie Anna Ratajczak und Mara Desgranges (Piper Verlag):


Auch in diesem Jahr öffnete die Unternehmensgruppe KNO VA / KNV wieder ihre Türen am Standort in Stuttgart für die Verlags-Azubis. An einem vom Gastgeber perfekt organisierten Tag schauten wir hinter die Fassade des größten Buchgroßhändlers mit Barsortiment im deutschsprachigen Raum:

Wir 28 Azubis von verschiedensten Verlagen, z.B. dtv, Springer Fachmedien, Thienemann oder Carlsen wurden von zwei Damen der Personalabteilung und einem Brezen-Kaffee-Buffet begrüßt. Die beiden Damen stellten uns das Unternehmen kurz vor: wie dieses entstanden ist und was für Zukunftspläne es gibt. Besonders spannend ist nämlich, dass KNV und KNO VA ihr Zentrallager nach Erfurt verlegen werden, ausgestattet mit hochmoderner Technik:

„Über diese zentrale Logistik wird ab 2015 rund ein Viertel des deutschsprachigen Buchmarkts laufen; mit einem Gebäudevolumen von 1.290.000 m3 und einer überbauten Fläche von 175.000 m2 wird das Logistikzentrum zu den größten und modernsten Medienlogistik-Anlagen Europas zählen.“ (Pressemitteilung KNO VA)

Anschließend wurden wir zu einer ca. 2-stündigen Führung durchs Lager abgeholt.

Zum Beispiel besichtigten wir das beeindruckende Tiefraumlager mit ca. 12 m hohen Regalen, das aufgrund einer Rolltechnik der Regale Platz für bis zu 10.000 Paletten bietet. Insgesamt lagern allein in Stuttgart theoretisch 10 Millionen Bücher, wirklich eine ganze Menge! Im neuen Tieflager in Erfurt sollen die Regale sogar noch viel höher werden.

Auch die Endpackstation durften wir begutachten. Hier werden alle Pakete, die zuvor händisch von den Mitarbeitern gepackt werden (außer Novitätenpakete, die am Band gepackt werden können) am Ende mit Füllmaterial gestopft sowie mit Deckel versehen und zugeklebt.

Am Nachmittag begann unsere Führung in einer großen Halle, in der uns ein externer Projektleiter ein recht neues Konzept vorstellte: Print on Demand.
Über die Jahre sammeln sich nämlich bei vielen Verlagen Titel an, von denen heute kaum noch Exemplare verkauft werden. Extrembeispiel hierfür war ein Titel, der schon etliche Jahre bei KNO gelagert wird, sich aber – bei konstantem Verkauf – erst in 999 Jahren abverkauft haben wird (übrigens: das System kann nur dreistellige Zahlen erfassen).

Print on Demand ermöglicht Verlagen also eine zukunftsfähige Alternative: Bücher in kleineren Auflagen zu drucken und somit weniger Bücher lagern zu müssen, was schließlich auch Lagerkosten einspart. Sollte der Lagerbestand aufgebraucht sein, sind im System die Daten der betreffenden Titel erfasst. Spezielle Drucker bedrucken dann nicht nur das Papier, sondern schneiden es auch zurecht, sodass das Buch letztlich wieder das ursprüngliche Format hat. All dies geschieht direkt bei KNO, alles in ein und derselben Halle, wo die Innenseiten zusammen mit dem ebenfalls frisch bedruckten Buchdeckel schließlich gleich zu einem fertigen Buch werden.

In kürzester Zeit hat es Print on Demand also ermöglicht, einen zuvor vergriffenen Titel wieder lieferbar zu machen. Ob lediglich ein Exemplar des Titels oder sogar Dutzende gedruckt werden müssen, ist an dieser Stelle unwichtig. Wir Azubis waren wirklich erstaunt davon, wie ausgeklügelt dieses bei KNO noch recht neue Projekt bereits ist, aber auch davon, wie wenig Verlage es sich bis jetzt erst zu Nutzen machen.

Vielleicht wird ja hier durch unseren Artikel jemand auf dieses zukunftsweisende Projekt aufmerksam – unserer Meinung nach stellt es nämlich eine durchaus sinnvolle Perspektive für die Zukunft der Verlagsbranche dar.

Zuletzt wurden wir nach Verlagen aufgeteilt und durften dann dem jeweiligen Kundenservice von distribook bei der Arbeit über die Schulter schauen. Dort wurde uns unter anderem erklärt, wie die Kunden betreut und Bestellungen bearbeitet werden.

Für uns war es auch sehr interessant, die Gesichter hinter den Namen kennen zu lernen, mit denen man im Alltag öfter zu tun hat.

Zum Abschied trafen wir uns noch einmal mit den beiden Damen, die den Tag für uns organisierten. Jeder wurde auf seinem Platz von einem kleinen KNO-Kistchen erwartet, gefüllt mit leckerer Schokolade. Ein wirklich nettes Abschiedsgeschenk und sehr begehrt und rar, wie wir erfuhren – diese KNO-Kisten im Mini-Format. Jeder durfte noch einmal seine Kritik zum Tag äußern, die jedoch in allen Fällen positiv ausfiel!

Vielen Dank an unsere Verlage und das KNO VA/ KNV- Team für den schönen und aufschlussreichen Tag! Es ist wirklich interessant zur erfahren, z.B. welche logistische Meisterleistung dahinter steckt, ein Buch schon am Tag nach Bestellung in den Händen halten zu können!



  • Nr_3.jpg
  • Nr_6.jpg
  • Nr_7.jpg
  • Nr_8.jpg

Kommentare

Kommentieren Sie diesen Beitrag:

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtangaben und müssen ausgefüllt werden.