Literatur aus Australien

Erschienen am : 13.02.2012
Brütende Hitze in Berlin: Im Schwulenbezirk des Berliner Tiergartens wird eine grausam zugerichtete Männerleiche entdeckt. Michael Schöne, ehrgeiziger Polizist bei der Mordkommission, steht kurz vor seinem dreiwöchigen Urlaub, als er von dem Leichenfund erfährt. Die Identität des Toten öffnet unvermutet die Tür zu einem düsteren Kapitel seiner Vergangenheit. Schöne beginnt auf eigene Faust zu ermitteln, seinen Kollegen immer einen Schritt voraus. Doch bald schon steht für ihn mehr auf dem Spiel als sein Job bei der Polizei ...

Erschienen am : 13.02.2012
Adam Ross ist ein Meister der unerwarteten Pointen, jede seiner sieben Stories berührt, schlägt den Leser in seinen Bann und trifft am Ende wie ein Blitz: Ob es eine junge Frau auf dem Weg zu einer Affäre ist, ein ungleiches Brüderpaar im tragischsten Moment seiner Rivalität oder ein liebenswerter Loser, dessen Vertrauensseligkeit ihn all seine Ersparnisse kostet – mühelos und elektrisierend erzählt Adam Ross von dem dramatischen, oft zutiefst komischen Augenblick, in dem die Dinge außer Kontrolle geraten. Und weckt dabei soviel Mitgefühl für seine Figuren, dass wir nur allzu gern mit ihnen in ihr Verhängnis laufen

Erschienen am : 13.02.2012
Finanzakrobaten, die mit Milliarden jonglieren, aber das kleine Einmaleins nicht beherrschen. Politiker, für die nur Stimmen zählen – statt Argumente. Religiöse Fanatiker, die uns mit modernsten Waffen ins Mittelalter zurückbomben wollen: Hinter der globalen Misere steckt, so Schmidt-Salomon in seiner mitreißenden Streitschrift, eine einzigartige, weltumspannende Riesenblödheit. Ein Aufruf zum Widerstand gegen den Irrsinn unserer Zeit. Zur Website des Autors: www.keine-macht-den-doofen.de

Erschienen am : 01.02.2012
Eine Entdeckungsreise entlang Ägyptens Lebensspender, dem sagenumwobenen Nil. Carmen Rohrbachs 1000 Kilometer langer Weg führt von den Tempeln von Abu Simbel über die von Palmen und Mangobäumen gesäumte Insel Elephantine bis zur Nilmündung in Alexandria. Auf eigene Faust erkundet sie das Tal der Könige, durchstreift mit ihrem treuen Esel Aton die Sahara, besucht die großen Pyramiden und lauscht bei Nilbarsch und Malvenblütentee den Geschichten der Menschen am Ufer des längsten Flusses der Welt. Intensiver als an Carmen Rohrbachs Seite kann man Ägypten und seinen großen Strom nicht erleben.

Erschienen am : 01.02.2012
Neue Werte braucht die Wirtschaft – aber welche? Seitdem Hans Küng 1990 ein gemeinsames Weltethos vorgeschlagen hat (die Übersetzung liegt in 22 Sprachen vor), beschäftigt er sich mit dem Problem des gerechten Wirtschaftens. Er fragt nach den Grundlagen der Globalisierung ebenso wie nach der moralischen Begründung des Gewinns und den wahren Kosten der Marktwirtschaft. So plädiert er für einen Wertekanon, der dem Einzelnen wie der Gesellschaft insgesamt sagen kann, was „anständig“ ist in der Wirtschaft – und was nicht.

Erschienen am : 28.01.2012
„Sind Ihre Gefühle rein? Wie stehen Sie zur Kartoffel? Sollte es immer noch Konstantinopel heißen? Haben Kinder Ihrer Ansicht nach einen Geruch? Wenn Sie jetzt welchen hätten, würden Sie Hundekuchen essen? Sind Sie glücklich? Ist Ihnen klar, warum ich Ihnen all diese Fragen stelle?“ Auch ohne zu wissen, warum Padgett Powell all diese Fragen stellt, kann man sich der Faszination, die von dieser irritierend direkten Leseransprache ausgeht, nicht entziehen: Das Gehirn springt an und nimmt mit einer sich von Frage zu Frage steigernden Lust die Herausforderung zum Denken an. Immer bereitwilliger folgt man den sympathischen Idiosynkrasien, den brillant gesetzten Haarnadelkurven, den auch sprachlichen Provokationen des Fragestellers, der hier seine schräge, leicht melancholische Weltsicht durchblicken lässt, und ist erstaunt, über was man alles, wird man nur gefragt, mit Gewinn nachdenken kann. Wahrheit und Erkenntnis offenbaren sich eben nicht in den Antworten, sondern in den Fragen.

Erschienen am : 21.01.2012
Die Erinnerung an die eigene Kindheit, an eine vertraute, aber sonderbar ferne Zeit: den Erzähler überkommt sie im Augenblick der Trennung von seiner Jugendliebe, im Moment des Erwachsenwerdens. Er blickt zurück auf erste Küsse und den Tod eines Freundes. Eine fiebrige Zeit, in der er und sein Freund Paul im Wald Liebespaare beobachten und zeitweilig in den Bann eines alten Einsiedlers geraten. Behutsam, mit zartem Humor und leiser Ironie erzählt Andreas Schendel von der zerbrechlichen Erinnerung an eine Kindheit und Jugend mit all ihren Rissen und Sprüngen.

Erschienen am : 16.01.2012
„Die Welt hatte sich auf zwei Elemente reduziert: Sand und darüber Himmel.“ Fasziniert von der großen Stille, durchstreift der bekannte Abenteurer und Fotograf Bruno Baumann seit zwanzig Jahren gewaltige Naturlandschaften. Die Sand- und Gebirgswüsten der Erde – Sahel, Sahara, Tibesti und Transhimalaja – hat er so intensiv erlebt wie kaum ein anderer Europäer. In der als Todeswüste gefürchteten Takla Makan begab er sich auf historische Spurensuche und stieß dabei auf ein „Pompeji der Wüste“, eine vom Sand verwehte Stadt aus der Zeit der Seidenstraße. In der Gobi schaffte er, was noch niemandem zuvor gelang: ihr sandiges Herzstück mit eigener Kraft zu überwinden.

Erschienen am : 13.01.2012
Die Feuerwehr macht in einem Waldstück bei Mönchengladbach einen grausigen Fund: eine junge Frau, die durch das Gift gefährlicher Raupen ums Leben kam. Die Polizei identifiziert sie als eine Vermisste, die in einer Wohngruppe für Behinderte lebte. Wenig später wird Kommissar Borsch ein abgetrennter Finger zugespielt. Er gehörte einer Frau, die ebenfalls Downsyndrom hatte. Und wie bei der ersten Toten ist auch diesmal eine Mundharmonika beigelegt, die die Polizei vor ein Rätsel stellt. Welches Motiv steckt hinter den brutalen Morden? Und was will der Täter der Polizei mit den Bluesharps vermitteln? Die Kripo verdächtigt einen Sozialarbeiter, der als Betreuer von Behinderten ein ungewöhnlich enges Verhältnis zu seinen Schützlingen aufgebaut hat …
...
...