Literatur aus Australien

Erschienen am : 17.09.2012
In keinem Buch schreibt Reinhold Messner offener über sich selbst, in keinem zieht er so umfassend Bilanz. Unter dem Motto „Ich bin, was ich tue“ unternimmt er den Versuch, der Essenz seines Lebens auf die Spur zu kommen, und scheut dabei nicht davor zurück, eigene Schwächen offen zu legen. Messner erzählt von seinem ersten selbst verdienten Geld als Bergführer in den Dolomiten, vom Alltag eines Grenzgängers mit Familie, von seinem lebenslangen Einsatz für die Natur. Und von seinen prägendsten Erlebnissen als Abenteurer an den Achttausendern und in den großen Sand- und Eiswüsten der Welt.

Erschienen am : 17.09.2012
Am 27. Juni 1970 gelingt den Südtiroler Brüdern Reinhold und Günther Messner erstmals die Durchsteigung der Rupalflanke am Nanga Parbat, der mit 4500 Metern höchsten Fels- und Eiswand der Welt. Doch der Abstieg über die andere Seite ins Diamirtal endet tragisch mit Günthers Lawinentod. Auf Betreiben des Expeditionsleiters werden die wahren Umstände der Katastrophe unterschlagen. Reinhold Messners eigene Darstellung wird verboten, er selbst zum Ziel jahrzehntelanger Rufmordkampagnen, den jüngeren Bruder seinem Ehrgeiz geopfert zu haben. „Die rote Rakete am Nanga Parbat“, nach Jahren wieder erhältlich, ist sein Schlüsselwerk zur größten Kontroverse der jüngeren Alpingeschichte.

Erschienen am : 17.09.2012
June Nealon war eine glückliche Frau. Bis Shay Bourne in einem einzigen Augenblick ihrem Glück ein Ende bereitete. Für den Mord an ihrem Mann und ihrer ersten Tochter erwartet Bourne nun die Todesstrafe. Doch mit einer ungeheuerlichen Tat will er das Leben ihrer zweiten Tochter retten und alles wieder gutmachen.

Erschienen am : 17.09.2012
Diese sechs Vorlesungen, die Karl Jaspers 1947 in Basel hielt, bilden eine wichtige Ergänzung zu seinen großen Werken. In ungemein klarer Konzeption umreißen sie das Verhältnis der Philosophie zum metaphysischen Glauben und seinen Entartungen wie Dämonenglaube und Nihilismus. Gleichzeitig vermitteln sie in sehr konzentrierter Darstellung die Ausgangspunkte und den Grundgehalt des Jaspers’schen Denkens.

Erschienen am : 17.09.2012
Jaspers’ Schrift „Die Schuldfrage“, 1945 konzipiert, erschien schon 1946, als zum ersten Mal die Verbrechen des nationalsozialistischen Deutschland dem ganzen Volk offenbar wurden. Sie versuchte – unerbittlich und ohne Selbstgerechtigkeit – Nachdenken zu üben, als Entsetzen und Scham in Ratlosigkeit, Schweigen, verborgene Wut umschlugen. Diese Positionsbestimmung von Karl Jaspers war eine erste Antwort auf die These der Siegermächte von der deutschen Kollektivschuld.

Erschienen am : 17.09.2012
Karl Jaspers hat vor über dreißig Jahren in einem Vortragszyklus die Welt des philosophischen Denkens in einfachen Schritten entfaltet – und mit der vorliegenden Buchfassung eine dauerhafte und gar nicht beschwerliche Schule des philosophischen Denkens hinterlassen. Die Themenbereiche sind der Kosmos und das Leben, Geschichte und Gegenwart, das Wissen des Menschen, die Frage nach dem Menschen, die politische Diskussion, der Mensch in der Politik, Erkenntnis und Werturteil, Psychologie und Soziologie, die Öffentlichkeit, die Chiffren des Menschen, die Liebe, der Tod, die Philosophie in der Welt. Bei jedem Thema geht er von Realitäten des Lebens aus, um von daher zum Grund der Dinge zu finden. Jaspers gibt Denkanstöße, keine endgültigen Antworten – diese muß jeder für sich selber finden.

Erschienen am : 17.09.2012
Dieses Hauptwerk von Karl Jaspers führt von den Anfängen philosophischen Denkens über das Mittelalter bis hinein in die Neuzeit und gibt, von Gestalt und Werk des einzelnen Denkers ausgehend, eine umfassende, in ihren Deutungen von der Persönlichkeit des Autors geprägte Weltgeschichte der Philosophie. Es setzt Grundsteine der historisch-philosophischen Entwicklung und ist zugleich einführendes Lehrbuch wie auch philosophisches Lesebuch. Kurz nach Ende des Zweiten Weltkrieges begann Karl Jaspers, für den von jeher die Geschichte der Philosophie untrennbar verbunden ist mit den Gestalten der großen Philosophen, mit den Ausarbeitungen zu diesem Werk. Es geht ihm darum, von unserer Zeit her, aus der Sicht des heutigen so sehr fragwürdig gewordenen Daseins die Weltbilder der großen Denker neu zu sehen und sie fruchtbar zu machen für die Bewältigung dessen, was uns aufgetragen ist. Um die Geschichte der Philosophie in ihren entscheidenden Kräften zu neuer, lebendiger Wirksamkeit zu bringen, führt Jaspers den Leser in souveräner geistiger und auch sprachlicher Meisterung des fast unübersehbaren Stoffes zur persönlichen Begegnung mit den Philosophen selbst.

Erschienen am : 17.09.2012
Selbst der britische Gegner bewunderte den Mut und die ritterliche Kampfführung des als genial geltenden „Wüstenfuchses“. Noch heute erscheint Erwin Rommel vielen als Inbegriff des vorbildlichen deutschen Soldaten. Ralf Georg Reuth zeigt auch den anderen Rommel – den Mann, der seinem „Führer“ bis zum erzwungenen Selbstmord treu blieb und dessen Ruhm nicht zuletzt eine Schöpfung von Joseph Goebbels war.

Erschienen am : 17.09.2012
Stuttgart, anno 2010: Ein Archäologe wittert die große Chance bei Probebohrungen im Schlossgarten. Einen Durchschnittsbürger macht die Wut über die Mächtigen zum Scharfrichter. Ein Münchner Kommissar kehrt – widerwillig, aber auf der Spur eines heiklen Falles – in seine schwäbische Heimatstadt zurück. Und ein rätselhafter Hund, der eigentlich nur sitzen kann. Sie alle führt das Schicksal mitten in die Bodenlosigkeit eines umkämpften Großprojekts …
...
...