Literatur aus Australien

Erschienen am : 16.07.2012
„Die Götterkriege“ ist die grandiose Fortführung der High-Fantasy- Saga „Das Geheimnis von Askir“. Richard Schwartz’ neuestes Buch „Das blutige Land“ bringt den Askir-Fans ihren größten Helden zurück: Havald. Nachdem Leandra von Borons weißer Flamme verschont worden ist und es ihr gelang, die Krone von Illian zu erringen, steht für den wiedergekehrten Havald die nächste Herausforderung an. Seit Jahrhunderten hält die Ostmark in blutigen Kämpfen das Reich gegen die Stämme der Steppe. Doch nun sammeln sie sich unter dem schwarzen Banner des Nekromantenkaisers und drohen, das Alte Reich zu erschüttern. Mit einer Handvoll Getreuen will Havald das Unmögliche wagen: die Stämme zu einen und damit den Einfl uss des toten Gottes zu zerschlagen …

Erschienen am : 16.07.2012
Seit Jahrzehnten führen die Barbaren der Steppe einen verzweifelten Kampf gegen das übermächtige Dominum. Bei einem Scharmützel wird auch der junge Teriasch gefangen genommen. Als Sklave erfährt er die Grausamkeit des Dominums am eigenen Leib. Teriasch hat jedoch eine geheimnisvolle Begabung, die er gemeinsam mit dem gerissenen Halbling Rukabo zu erforschen beginnt. Nachdem er der schönen Julanesca das Leben gerettet hat, scheint die Freiheit zum Greifen nahe. Doch wird Teriasch Tausende anderer Sklaven in der Knechtschaft zurücklassen, oder wird er die Feuer der Revolution entfachen und dem dekadenten Imperium den Untergang bringen?

Erschienen am : 16.07.2012
Belächelt wird der alte Mann, als er von seltsam flackernden Lichtern am Nord-Ostsee-Kanal erzählt, doch wenig später ist er tot. Bald darauf wird am Ufer des Flemhuder Sees ein dunkelhäutiger Mann wie vom Erdboden verschluckt. Ermittlerin Olga Island glaubt, der Lösung des Falls ganz nahe zu sein, als plötzlich ihre kranke Kollegin spurlos verschwindet und eine Jagd auf Leben und Tod beginnt ...

Erschienen am : 16.07.2012
Pacific Palisades, 1956. Weltberühmt und wohlhabend, aber argwöhnisch beschattet von den Schergen der McCarthy-Ära, lebt Lion Feuchtwanger im kalifornischen Exil. Als ihn an einem Augustmorgen die Nachricht vom Tod Bertolt Brechts erreicht, ist er tief erschüttert. Er hatte Brechts Genie entdeckt, hatte ihn gefördert, war ihm eng verbunden gewesen. In stummer Zwiesprache mit dem toten Freund ruft Feuchtwanger die Stationen dieser Freundschaft wach …

Erschienen am : 16.07.2012
Privatdetektiv Kuhala ist mal wieder auf Spurensuche: Ein Rechtsanwalt vermisst seine Frau und vermutet sie bei einem ihrer zahlreichen Liebhaber. Nun soll Kuhala die Treulose aufspüren. Und auch der nicht gerade geschätzte Kollege Antikainen ist seit Tagen verschwunden. Doch Kuhala findet lediglich einen Hund – und die Leichen der zwei Vermissten …

Erschienen am : 16.07.2012
Die Bäuerin Marie Métrailler wuchs in einem abgelegenen Bergdorf auf. Geprägt von den Mythen ihrer Kindheit und der Arbeit des Vaters als Heiler, begreift sie früh die Kräfte und Mächte der Natur. Gegen alle Widerstände geht sie ihren eigenen spirituellen Weg und wird schließlich zu einer wichtigen Anlaufstelle für alle, die Rat suchen.

Erschienen am : 16.07.2012
Remo H. Largo weiß, wie Kinder gerne lernen: wenn Eltern und Lehrer Beziehung und Individualität der Schüler in den Mittelpunkt rücken. Der international renommierte Kinderarzt und Bestsellerautor zeigt in fünf programmatischen Punkten, wie freies Lernen möglich wird – für Schüler jeder Altersgruppe. Denn Eltern sollten sich nicht beirren lassen, sondern vehement eine kindgerechte Schule fordern.

Erschienen am : 16.07.2012
Sie galt als „das schwarze Schaf der Familie“, doch unbeirrt ging Friedelind Wagner ihren eigenen Weg: Eva Rieger schreibt die erste Biografie der Enkelin Richard Wagners, die sich als Einzige des Bayreuther Clans zum Widerstand entschloss – gegen ihre Familie und gegen das Nazi-Regime. Sie emigrierte nach England und opferte so ihren Lebenstraum, an der begehrten Festspielleitung mitzuwirken. Selbst nach dem Krieg bekam die „Verräterin“ noch den Zorn und die Feindseligkeit ihrer Familie zu spüren.

Erschienen am : 16.07.2012
Nach Obamas historischer Wahl zum Präsidenten hoffte Amerika auf einen Aufbruch. Doch bald erstarrte es in ideologischen Blockaden. Was wird die Zukunft bringen? „Man muss Washington verlassen, um Amerika besser zu verstehen“, sagt ARD-Korrespondent und Grimme-Preisträger Klaus Scherer. Und fügt kleine Geschichten aus Alltag, Politik und Lagerkämpfen zusammen – zu einem großen, aktuellen Bild der Supermacht.
...
...