Literatur aus Australien

Erschienen am : 01.09.2017
Ein großer lateinamerikanischer Roman um zwei außergewöhnliche Frauenschicksale 1803 überquert die spanische Ordensschwester Isabel Gómez den Atlantik, mit ihr an Bord sind 22 Waisenjungen, die mit einem Virus infiziert sind. Sie sollen die spanischen Kolonien gegen das tödliche Pockenvirus immunisieren. 200 Jahre später stößt die erfolgreiche Schriftstellerin Alma auf dieses außergewöhnliche Frauenschicksal. Beeindruckt von der Stärke der mutigen Missionarin, beschließt Alma, Isabels Expedition zum Inhalt ihres neuen Romans zu machen. Auf einer Reise in die Dominikanische Republik widmet auch Alma schließlich all ihre Kraft dem Kampf gegen ein verheerendes Virus – und nimmt dabei das Risiko in Kauf, den wichtigsten Menschen in ihrem Leben für immer zu verlieren …

Erschienen am : 01.09.2017
Rund 5,1 Millionen Menschen leben im Ruhrgebiet, einem enorm großen Ballungsraum, der in Deutschland und Europa seinesgleichen sucht. In der deutschen Geschichte kam dem Ruhrgebiet immer eine hohe Bedeutung zu, denn es war als Industrieraum größer und wichtiger als alle anderen Regionen. Dieses Buch erzählt die Geschichte des Ruhrgebiets seit 1945 als einen faszinierenden Veränderungsprozess, der noch lange andauern wird. Es ist eine Annäherung auf vielen Pfaden. Der Autor hat mit Politikern in Düsseldorf und Berlin gesprochen, mit Sozialdemokraten wie Christdemokraten; mit professionellen Geschichtenerzählern wie dem Regisseur Adolf Winkelmann und dem Schriftsteller Frank Goosen; mit Managern aus Energieunternehmen und normalen Zeitgenossen, die irgendwann ins Ruhrgebiet kamen und hier hängen blieben; mit Professoren, Bürgermeistern, Arbeitsvermittlern, mit dem Geschäftsführer von Borussia Dortmund und mit Werbefachleuten und Parteiberatern.

Erschienen am : 01.09.2017
„Was berühmte Frauen und Männer einst geschrieben, gereimt, gesagt haben: es ist quicklebendig für uns“. Joachim Kaiser hat 19 „historische“ Personen befragt und diese aus ihren Werken antworten lassen. Seine prominenten Gesprächspartner sind: Immanuel Kant, Frau Rat Goethe, Marquis de Sade, Matthias Claudius, Ludwig van Beethoven, Johann Nestroy, Georg Büchner, Clara Schumann, Friedrich Nietzsche, Frank Wedekind, Alfred Kerr, Christian Morgenstern, Franz Kafka, Jean Cocteau, Kurt Tucholsky, Eugen Roth, Ernest Hemingway, Arthur Koestler und Ingeborg Bachmann.

Erschienen am : 01.09.2017
Wer kennt sie nicht, die Königin der Nacht, Don Giovanni oder Figaro. Kaiser versucht, Mozarts Gestalten so zu betrachten, als wären sie lebendige Menschen. Was sind sie, wie fühlen sie, wie verhalten sie sich, welche Wünsche verbergen oder offenbaren sie? Porträts lustiger, aufregender oder ungewöhnlichen Menschen – Joachim Kaiser ist ein „Who is who bei Mozart“ gelungen, in dem auch unbekanntere Charaktere ihre Würdigung erfahren. Die Gestalten in Mozarts Meisteropern von Alfonso bis Zerlina.

Erschienen am : 01.09.2017
„Erlebte Literatur“ ist das Ergebnis von mehr als 40 Jahren engagierter Beobachtung und kritischer Begleitung deutscher Nachkriegskriegsliteratur. Es sind Würdigungen, Analysen, Marginalien und Reaktionen zu den wichtigsten Autoren der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur durch Joachim Kaiser, einem der maßgeblichen Kultur-Kritiker und Mitglied der „Gruppe 47“. „Erlebte Literatur“ – das ist eine unkonventionelle, persönliche Literaturgeschichte.

Erschienen am : 01.09.2017
Thomas Glavinic kam als 13-Jähriger zum ersten Mal mit Kung Fu in Berührung: Als er Bruce Lee-Filme sah, war er von dessen Kunstfertigkeit begeistert und schrieb sich prompt in Karate ein. Mit sechzehn probierte er Taek-Won-Do; später widmete er sich nach einer kurzen Judo-Phase und ein paar Boxeinheiten Jiu-Jitsu, bis er schließlich beim Wing Tsun landete: einer Kampfkunst, die der Legende nach von einer chinesischen Nonne erfunden wurde, höchst effektiv und beeindruckend ist. Glavinics plastischer Erfahrungsbericht ist ein unterhaltsamer persönlicher Überblick über Selbstverteidigungssysteme und ihre Anwendung im Alltag. Pointiert und kenntnisreich schildert er, wo die Grenzen zwischen Kampfsport und Kampfkunst liegen und wie sie salonfähig wurde. Und wie jede(r) die richtige Technik für sich findet.

Erschienen am : 01.09.2017
Wie beeinflussten die Jesuiten die europäische Moderne? Erkennen wir die größten Bedrohungen für unsere offene Gesellschaft und wie schützen wir die Idee der Toleranz? Warum lässt uns die Vergangenheit auch 70 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs nicht ruhen - und warum ist das gut so? Denkanstöße 2018 präsentiert neue Erkenntnisse aus Politik, Geschichte, Philosophie und Naturwissenschaften von namhaften Autoren wie Markus Friedrich, Matthias Thöns, Alexandra Senfft oder Michael Schmidt-Salomon. Übersichtlich nach Themen gegliedert, bringen die Texte Wichtiges und Wissenswertes zur Sprache. Ein Jahrbuch zum Mitdenken, Mitreden und Weiterdenken.

Erschienen am : 01.09.2017
Auch weil um ihn herum alles zu bröckeln beginnt - seine Familie, genau wie seine Stadt - hilft der dreizehnjährige Griffin seinem Vater bei dessen Mission als „Gebäuderetter“. Der schmale, wendige Junge bekommt die Aufgabe, möglichst viele steinerne Art-Deco-Skulpturen und Wasserspeier zu stehlen, ganz gleich ob von der Fassade eines unbekannten Mietshauses oder eines berühmten Wolkenkratzers. Denn – so der Vater – diese Zeugen Manhattans sind in Zeiten der „Sanierung“ vom Aussterben bedroht. Auf ihren Touren kann Griffin dem Vater nah sein, und gleichzeitig das dringend benötigte Geld für die Hypothekenraten verdienen, damit er, seine Mutter und seine Schwester nicht aus ihrem Haus geworfen werden. Doch der Spleen seines Vaters wird zur Obsession; Griffins Freundschaften, seine erste Liebe drohen zu zerbrechen. Als er bei einem der nächtlichen Raubzüge in Lebensgefahr gerät, beginnt Griffin zu verstehen, dass man nicht alles im Leben bewahren kann.

Erschienen am : 01.09.2017
Warum schnurren Katzen? Warum bauen Bienen sechseckige Waben? Warum explodieren Eier in der Mikrowelle? Warum zerfällt Bierschaum und warum trällert der Ohrwurm lästige Melodien? Unsere Welt ist voller denkwürdiger Phänomene. Zusammen mit renommierten Forschern löst Thomas de Padova 101 spannende Alltagsrätsel und deckt dabei Verblüffendes auf, z.B. dass Bienen ihren Körper als Schablone benutzen und Stubentiger durch Schurren ihr Knochenwachstum verbessern. Kaum zu glauben, aber wahr!
...
...