Lieferung innerhalb 1-3 Werktage
Bezahlmöglichkeiten
Vorbestellung möglich
Kostenloser Versand*

Leben mit Demenz

Blick ins Buch
Unter Tränen gelachtUnter Tränen gelacht
Taschenbuch (12,00 €) E-Book (9,99 €)
€ 12,00 inkl. MwSt.
sofort lieferbar
In den Warenkorb
Geschenk-Service
Für den Versand als Geschenk können eine gesonderte Lieferadresse eingeben sowie eine Geschenkverpackung und einen Grußtext wählen. Einem Geschenkpaket wird keine Rechnung beigelegt, diese wird gesondert per Post versendet.
Kostenlose Lieferung
Bestellungen ab 9,00 € liefern wir innerhalb von Deutschland versandkostenfrei
€ 9,99 inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar
In den Warenkorb
Geschenk-Service
Für den Versand als Geschenk können eine gesonderte Lieferadresse eingeben sowie eine Geschenkverpackung und einen Grußtext wählen. Einem Geschenkpaket wird keine Rechnung beigelegt, diese wird gesondert per Post versendet.
Kostenlose Lieferung
Bestellungen ab 9,00 € liefern wir innerhalb von Deutschland versandkostenfrei

Mein Vater, die Demenz und ich

In diesem sehr persönlichen Buch erzählt Bettina Tietjen von der Demenzerkrankung ihres Vaters, vom ersten „Tüdeln“ bis zur totalen Orientierungslosigkeit. Sie beschreibt die Achterbahn ihrer Gefühle: den Schmerz, einen geliebten Menschen zu verlieren, aber auch das Glück, ihm in der letzten Lebensphase noch einmal ganz nahe zu sein – und nicht zuletzt die vielen komischen Momente, in denen sie trotz allem herzhaft zusammen lachen konnten. Denn Bettina Tietjen ist überzeugt: Demenz macht oft traurig und verzweifelt, aber sie kann auch Denkanstoß und Kraftquell sein.

In den Warenkorb
Bettina Tietjen über Demenz

Warum wollten Sie dieses Buch schreiben?
Ich hab das Buch „Unter Tränen gelacht“ genannt, weil ich zwei Seiten der Demenz zeigen möchte. Einmal natürlich die traurige und oft verzweifelte, aber auch die lebensbejahende, die manchmal ausgelassene. Wenn man sich darauf einlässt, dann kann man so viel Freude am Leben haben. Mein Vater und ich haben bis zuletzt viel zusammen gelacht. Er hat es geliebt aufs Wasser zu gucken, nach den Schiffen zu schauen , das hat ihn – auch in seiner Demenz – an ganz früher erinnert, an seine Zeit als Marineoffizier.

Wie haben Sie gemerkt, dass Ihr Vater dement wurde?
Meine Schwester, die gleich nebenan wohnte, hat zum Beispiel seine Brille im Tiefkühlschrank gefunden oder ihr ist aufgefallen, dass er zehn bis fünfzehn Mal am Tag zum Geldautomaten gefahren ist und immer denselben kleinen Betrag abgehoben hat. Das sind typische erste Anzeichen einer Demenz.

Was war Ihre Reaktion auf diese ersten Anzeichen und wie sind Sie und Ihr Vater damit umgegangen?
Am Anfang habe ich versucht, meinen Vater genauso zu behandeln wie immer, wie ich ihn sein Leben lang behandelt habe. Aber es kam natürlich der Moment, wo er sich in seiner Persönlichkeit durch die Demenz so verändert hat, dass das nicht mehr ging.

Ich glaube, es ist ganz typisch, dass man das erst tabuisiert. Sowohl derjenige selbst merkt: ‚In meinem Kopf ist etwas nicht in Ordnung ‘ und will das nicht wahrhaben, und auch die Angehörigen denken: ‚Könnte das wirklich Demenz sein? ‘, und man verdrängt das erstmal.
Erst habe ich mich dagegen gesträubt und wollte, dass mein Vater so ist, wie er immer war. Dann gab es auch Auseinandersetzungen, ich hab ihn immer verbessert, ich hab versucht ihn wieder auf die Spur zu bringen. Das hat natürlich nicht funktioniert.

Und erst in dem Moment, wo ich mich voll auf diesen veränderten Menschen eingelassen habe,  ist eine ganz neue Nähe entstanden. Aber das Wort „dement“ – ich glaube, wir haben das Wort kein einziges Mal benutzt in all den Jahren, in denen er dement war. Das war tabu, es wurde einfach nicht ausgesprochen.

Mein Vater war ja Architekt und er hat immer sehr, sehr gerne gezeichnet, vor allen Dingen sein Elternhaus. Das hat er ziemlich exakt hundertfach reproduziert. Und natürlich wurden seine Zeichnungen im Laufe der Demenz immer schlichter, aber trotzdem immer noch künstlerisch. Er hat sich selbst sehr gern gemalt, immer im Profil. Erst ganz am Ende ist er dann allmählich vom Profil zur Frontalansicht gewechselt. Und diese Gesichter von vorn, diese Menschen von vorn, die hatten immer einen leicht asiatischen Anschlag – warum auch immer.

Was haben Sie während dieser Zeit gelernt und was können Sie anderen Menschen mitgeben?
Ich musste lernen geduldig zu sein, ich musste lernen meinen Vater nicht ständig zu verbessern und zurechtzuweisen, ich musste lernen mir fünfzig Mal am Tag dieselben Geschichten anzuhören und ich habe vor allen Dingen beschlossen, meinen Vater nicht zu verstecken, sondern ihn überall mit hinzunehmen, auch wenn er sich mal daneben benommen hat, das war ja nicht seine Schuld.

Am Ende bin ich mit ihm durch die Innenstadt gelaufen, wir haben laut gesungen, er hat Gedichte rezitiert und ich fand es herrlich.

Ich möchte mit dem Buch anderen Menschen Mut machen, an der Diagnose Demenz nicht zu verzweifeln, sondern sie als einen anderen Bewusstseinszustand zu akzeptieren. Wenn man sich darauf einlässt, dann merkt man, dass man – auch in diesem Zustand –  sehr viel Freude am Leben haben kann.

 

 

Demenz & Alzheimer - Aktuelle Bücher

Symptome von Demenz

Der typische Verlauf einer Demenzerkrankung

Von anfänglicher Antriebslosigkeit über Hilflosigkeit im Alltag bis hin zur Bettlägerigkeit. Demenz ist eine Krankheit, die sich in einem stetigen Wandel befindet - die Erkrankte und Angehörige immer mehr einnimmt.

Ganz zu Beginn einer demenziellen Erkrankung steht der Verlust von Kraft, Energie und Spontaneität. Das empfinden die meisten aber nicht gleich als ungewöhnlich oder unnormal, sondern schreiben es dem Alter oder außergewöhnlichen Belastungen zu. Bald darauf kommen leichte Gedächtnisstörungen und Gemütsschwankungen hinzu, die Betroffenen lernen und reagieren langsamer. Sie meiden alles Neue und bevorzugen das, woran sie gewöhnt sind und was sie kennen. Ihr fortschreitender Gedächtnisverlust beginnt, sich auf den Alltag auszuwirken: Sie sind durcheinander, vergessen schnell und beurteilen Situationen falsch.

Im darauf folgenden Zeitraum können Demenzkranke zwar einige Aufgaben noch alleine erfüllen, brauchen aber vielleicht schon Hilfe bei der Bewältigung anspruchsvollerer Angelegenheiten. Morgendliches Waschen und Anziehen klappt vielleicht noch ganz gut, wenn die Kleidung schon bereitliegt, aber die korrekte Einnahme von Medikamenten zum richtigen Zeitpunkt gelingt nicht mehr ohne Unterstützung. Sprache und Auffassungsgabe werden langsamer, und die Betroffenen vergessen oft mitten im Satz, was sie sagen wollten. Sie können sich außerhalb des Hauses verirren oder vergessen, Rechnungen zu bezahlen.

Wenn Menschen mit Demenz spüren, dass sie die Kontrolle verlieren, können sie depressiv, irritiert und unruhig werden. An Ereignisse, die lange zurückliegen, erinnern sie sich gut, aber das, was gerade erst passiert ist, können sie sich nur schwer merken. Ihre zeitliche und örtliche Orientierung geht verloren. Wenn der Gedächtnisverlust fortschreitet, erfinden Demenzkranke Worte und neigen zum sogenannten Konfabulieren: Wenn sie Lücken in ihrer Erinnerung spüren, füllen sie diese mit objektiv falschen Begebenheiten oder Informationen, die sie in dem Moment aber für wahr und real halten.

Bald erkennen sie auch bekannte Gesichter nicht mehr, anerzogene Verhaltensmuster verlieren sich: Höfliche Umgangsformen etwa weichen einer frappierenden Offenheit, die verletzend und in der Öffentlichkeit auch peinlich wirken kann. Auch das sexuelle Verhalten kann sich ändern.

Im Endstadium können die Betroffenen nicht mehr kauen und schlucken. Sie haben Gleichgewichtsstörungen und zunehmend Schwierigkeiten beim Gehen. Ihr Gedächtnis ist nur noch sehr schwach und sie erkennen niemanden wieder. Sie verlieren die Kontrolle über Blase und Stuhlgang, benötigen intensive Pflege. Die mittlerweile oft Bettlägerigen erkranken an Infektionen wie Lungenentzündungen oder an anderen Krankheiten. Diese oder Organversagen führen schließlich zum Tod.
 

Quelle
Alzheimer Forschung Initiative e. V.: „Was sind die einzelnen Stadien der Alzheimer-Krankheit?“ 
aus dem Buch „Wir lieben dich, auch wenn du uns vergisst“ von Sophie Rosentreter

Formen der Demenz

Demenz ist nicht gleich Demenz. Es gibt zwei unterschiedliche Formen zwischen denen unterschieden werden muss. Die primäre Demenz beginnt direkt im Gehirn, die sekundäre ist dagegen Folge einer Vorerkrankung.

Die Leistungsfähigkeit unseres Hirns nimmt im Alter nicht automatisch ab, sondern wandelt sich. Angeborene Fähigkeiten wie zum Beispiel die Auffassungsgabe lassen allmählich nach. Fähigkeiten, die wir im Laufe unseres Lebens erworben haben – wie sprachlicher Ausdruck etwa –, bleiben weitgehend erhalten und können durch Lernen sogar noch erweitert werden. Es ändert sich allerdings die Art und Weise, wie wir lernen, weil unsere Auffassungsgabe eben nachlässt.

Schwindende Merkfähigkeit und Erinnerungslücken werden im Alltag zunächst einmal dem natürlichen Alterungsprozess zugeschrieben, das ist auch richtig so. Eine Demenz sollte man erst dann vermuten, wenn die Hirnleistungen so stark abnehmen, dass berufliche, soziale und ganz alltägliche Fähigkeiten spürbar beeinträchtigt sind. Und wenn die demenziellen Symptome nicht nur durch eigenes Empfinden belegt werden, sondern auch durch die Beobachtungen von Menschen im Umfeld.

Demenz ist keine eigene Krankheit, sondern ein Sammelbegriff für unterschiedliche Erkrankungen mit teils völlig unterschiedlichen Ursachen. Grundsätzlich wird unterschieden zwischen primären (90 Prozent) und sekundären (zehn Prozent) Formen der Demenz.

Primäre Demenzen beginnen direkt im Gehirn und sind nach heutigem Kenntnisstand irreversibel. Weniger als drei Prozent der primären Demenzerkrankungen treten bereits im Alter unter 65 Jahren auf – in Deutschland sind davon rund 20 000 Menschen betroffen.Diese Fälle werden aber überdurchschnittlich häufig in den Medien dokumentiert, denn solange ein Mensch noch mitten im Familien- und Berufsleben steht, wirkt der geistige Verfall besonders schockierend – und ist damit medienwirksamer als eine 85-jährige Alzheimer-Oma, die mit 20 weiteren demenzbetroffenen Bewohnern auf der Station eines Pflegeheims lebt. 

Bei 60 Prozent der demenziellen Veränderungen handelt es sich übrigens um eine Demenz vom Typ Alzheimer. 15 bis 20 Prozent der primären Demenzen machen vaskuläre Demenzen aus, deren Ursache Durchblutungsstörungen im Gehirn sind. Man schätzt, dass etwa ein Drittel der Menschen, die einen Schlaganfall überlebt haben, später an einer vaskulären Demenz leiden. Häufig gehen einem Schlaganfall mehrere Mini-Schlaganfälle voraus, sogenannte transitorisch-ischämische Attacken (TIA). Die direkten Auswirkungen einer solchen TIA – Taubheitsgefühle in Armen oder Beinen, unvermittelte Seh- oder Sprachstörungen, plötzliche Unfähigkeit zu lesen, zu rechnen oder zu schreiben – bilden sich meist wieder zurück. Die TIA können aber demenzielle Veränderungen hervorrufen. Sekundäre Demenzformen entstehen als Folge von anderen Grunderkrankungen wie etwa Stoffwechselerkrankungen oder Infektionen. 

Diese Grunderkrankungen sind zumindest zum Teil behandelbar, manchmal ist auch eine Rückbildung der Demenzsymptomatik möglich.

Ursachen und Auslöser von Demenzsymptomen

Die Auslöser und Ursachen für Demenzen oder demenzähnliche Symptome sind vielfältig und müssen durch sogenannte Differentialdiagnosen ermittelt oder ausgeschlossen werden:

  • Durchblutungsstörungen
  • Stoffwechselerkrankungen wie Schilddrüsenüberfunktion oder -unterfunktion, Unterzuckerung bei Menschen mit Typ-2-Diabetes, gestörter Natrium- und Kalziumhaushalt
  • Sauerstoffmangel durch Herz- oder Lungenerkrankung
  • Schädel-Hirnverletzungen
  • Autoimmunkrankheiten (zum Beispiel Multiple Sklerose)
  • Alkoholismus (zum Beispiel Korsakow-Syndrom)
  • Tumore oder die Fernwirkungen von Karzinomen
  • Infektionen (zum Beispiel virale oder bakterielle Gehirn- oder Hirnhautentzündungen)
  • Mangelernährung (zum Beispiel Mangel an Vitamin B1, Vitamin B12, Folsäure oder Vitamin B6)
  • Vererbung (genetische Prädisposition)
  • Schwermetalle wie Blei bei dauerhaftem Kontakt über Jahre hinweg
  • Gifte (darunter Insektengifte und Lösungsmittel)
  • Medikamente (darunter Antidepressiva, Hypnotika, Sedativa, Wirkstoffe gegen Herzrhythmusstörungen, Bluthochdruck und Epilepsie)

 

Quellen:
Informationsblatt „Das Wichtigste“ 1: Die Epidemiologie der Demenz, Deutsche Alzheimer Gesellschaft e. V., 2008.
Das Wichtigste über die Alzheimer-Krankheit und andere Demenzformen. Ein kompakter Ratgeber, S. 12, 16. aktualisierte Auflage, Deutsche Alzheimer Gesellschaft e. V.
aus dem Buch „Wir lieben dich, auch wenn du uns vergisst“ von Sophie Rosentreter

Themenspecial
30. Dezember 2020
Einfach gesünder essen
Unsere Blutgruppe gibt uns Hinweise dazu, wie wir besser und gesünder leben können. D’Adamo zeigt geeignete Strategien für die richtige Lebensweise, beschreibt die passende Diät für jede Blutgruppe und erklärt individuelle Diätrichtlinien für chronische Krankheiten.
Themenspecial
30. August 2020
Bonusjahre - Mehr Lebensqualität und Gesundheit
Bewegung, Ernährung, Psyche - Das Bonusjahre-Programm mit Frank Elstner liefert praktische Anleitungen, die es den Lesern ermöglichen, ihren Alltag in Eigenregie kraftvoller zu bewältigen, auch und gerade wenn die ein oder andere gesundheitliche Herausforderung ihren Tribut fordert.
Buchblog
27. September 2023
»Strom« - Der neue Roman von Tobias Schlegl
Tobias Schlegl war lange Fernsehmoderator bis er sich entschied, eine Ausbildung zum Notfallsanitäter zu absolvieren. Inspiriert von seinen Erlebnissen beschäftigt sich auch sein neuer Roman mit der Situation im Gesundheitswesen.

Mittwoch, 20. September 2023 von Piper Verlag


Kommentare

1. Betroffenes Familienmitglied
Andre am 08.03.2019

Meine Oma ist leider ebenfalls an Demenz erkrankt. Da wir mit Demenz vorher nicht in Berührung kamen war es ein Schock. Allerdings kann man Demenz frühzeitig erkennen und somit auch Präventiv entgegenwirken, indem man keinen eintönigen Tagesablauf entstehen lässt, sondern möglichst viel unternimmt. Die Schädigung des Kurzzeitgedächtnis ist wohl das bekannteste Symptom und kann durch Gedächtnisübungen verlangsamt werden.

Kommentieren Sie diesen Beitrag:

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtangaben und müssen ausgefüllt werden.