Literatur aus der Antarktis

Erschienen am : 01.09.2016
Wussten Sie, dass Schiffe nur von Frauen getauft werden? Dass der Seemannssonntag am Donnerstag stattfindet? Und was eine Schmetterlingsfahrt ist? Thomas Blubacher, passionierter Kreuzfahrer, war in der Karibik und im Indischen Ozean, im Mittelmeer, in der Ostsee und auf europäischen Flüssen unterwegs. Ob Ozeanriese oder Luxusliner, Segelboot oder Eisbrecher – er weiß, wie man die passende Reise für sich findet. Berichtet von Weihnachtsmarkttouren und Gin Tastings, vergoldeten Wasserhähnen und Wellnessoasen. Erhält Einblicke in den verborgenen Crewbereich, unterhält sich mit einer Ärztin und einem Pastor über ihre Einsätze an Bord. Und verrät, wie viele Hummer ein Passagier pro Woche verzehrt. Danach ist vom Neuling bis zum „Repeater“ garantiert jeder für das Captain’s Dinner bereit.

Erschienen am : 01.09.2016
Eine Melange trinken, wo Reinhold Schneider „Winter in Wien“ verfasste; sich im Dreivierteltakt um die eigene Achse drehen, wo die bessere Gesellschaft rauschende Bälle feiert; oder sich die Nacht um die Ohren schlagen, wo die besten DJs den Ton angeben: Das ist Wien, Weltstadt mit imperialer Vergangenheit und trendiger Gegenwart. Monika Czernin weiß, was den Wiener heute umtreibt, warum Oberkellner respektierte Persönlichkeiten und Obdachlose standesbewusst sind. Sie führt durch enge Gassen mit Kopfsteinpflaster und an den Donaukanal, mit Sigmund Freud um die Ringstraße und mit E-Rollern durch die brandneue Aspern-City, Leuchtturmprojekt der Wiener Stadtentwicklung. Sie kennt das jüdische wie das „rote“ Wien und erklärt, was den „Schmäh“ ausmacht, warum man „Sackerl“ und nicht Plastiktüte sagen sollte und wieso Wien derzeit mehr denn je einen Besuch wert ist.

Erschienen am : 01.09.2016
Was tun, wenn morgens an der Bushaltestelle folgende Botschaft grüßt: „Früh aufstehen ist der erste Schritt in die falsche Richtung!“ Wer zur Hölle klebt öffentlich seine Telefonnummer unter die Anfrage: „Suche Sex statt Liebe“? Tausende solcher Zettel zieren Litfaßsäulen und Ampelmasten – von uns im Alltag oft missachtet. Diese Botschaften aber sind wahre Schätze, denn sie erzählen, wie Deutschland lebt, liebt, flucht, fühlt – sie sind Twitter in analog. Hier suchen Menschen noch ganz altmodisch nach dem verlorenen Schlüsselbund oder der großen Liebe. Die Stadt spricht. Und dieses Buch weiß sie zu lesen!

Erschienen am : 01.09.2016
Turin 1948. Die drei Schwestern Teresa, Lidia und Aurora haben das im Krieg zerstörte „Caffè Molinari“ ihrer Eltern wieder aufgebaut und führen es dank des geheimen Familienrezepts für Giandujapralinen zu neuem Glanz. Doch als die Journalistin Vera beinahe siebzig Jahre später nach Turin reist, um mehr über das Leben ihrer Großmutter Teresa zu erfahren, stößt sie hinter der traditionsreichen Fassade des Kaffeehauses auf ein schreckliches Geheimnis. Stück für Stück enthüllt sie das Rätsel um die Familie Molinari, bis sie zu dessen bitterem Kern vordringt ...

Erschienen am : 01.09.2016
Alles spricht dafür, dass die Polizistin Laure ihren Kollegen am Pariser Montmartre erschossen hat. Doch sie selbst kann sich an nichts erinnern. Die Privatdetektivin Aimée Leduc kann nicht glauben, dass ihre Freundin Laure tatsächlich schuldig ist. Und so schlüpft sie in ihre Louboutins, springt auf ihren rosa Roller und macht sich auf die Suche nach dem wahren Mörder. Inmitten des schönsten Künstlerviertels, zwischen Cafés, Croissants und Sacré Cœr kommt Aimée Leduc der Lösung immer näher.

Erschienen am : 01.09.2016
Voll wehmütiger Skepsis beobachtet Don Fabrizio, Fürst von Salina, den Beginn eines neuen Zeitalters – verkörpert durch seinen geliebten Neffen Tancredi und die verführerische Angelica, die ihre bürgerliche Herkunft für immer hinter sich lassen will. Das Meisterwerk des großen Erzählers um Tradition, Aufbruch und Leidenschaft im ausgehenden 19. Jahrhundert. Jetzt liegt der um zwei Fragmente vervollständigte Text in einer kraftvollen neuen Übersetzung vor.

Erschienen am : 01.09.2016
Haben die Deutschen Angst vor der Wahrheit? Ganz offensichtlich, sagt Ulrich Wickert. Viele Jahre im Umgang mit Politikern, Wirtschaftsbossen und Meinungsmachern haben ihn eines gelehrt: Die Dinge deutlich beim Namen zu nennen und Probleme anzusprechen fordert eine Ehrlichkeit im Denken, die wir dringend brauchen.

Erschienen am : 01.09.2016
Vulkanfeuer und azurblaues Meer, antikes Erbe und Gegenwartskunst: In kaum einer anderen Region sind so viele Gegensätze vereint wie am Golf von Neapel. Mit liebevollem Humor führt uns Maria Carmen Morese durch ihre Heimat, wo man stolz ist auf die temperamentvollsten Frauen und die schönste U-Bahn der Welt und wo an 235 Tagen im Jahr die Sonne scheint. Auf ihren Streifzügen erkundet sie die mediterranen Schönheiten Positano, Amalfi und Ravello; lässt sich von Ischias Landschaft bezaubern und spürt dem historischen Luxus in den Thermen und archäologischen Parks von Pompeji nach. Sie verrät, warum das Blutwunder von San Gennaro immer wieder anstandslos klappt, wann Sie die Blaue Grotte für sich alleine haben und wie die rote Koralle gegen den bösen Blick schützen kann …

Erschienen am : 01.09.2016
Seit sechs Jahren spielt Anne nun Familie und Freunden die heile Welt vor. Emotional hat sie sich allerdings seit Langem komplett abgekapselt, denn sie kann den Tag, der ihr ganzes Leben auf den Kopf gestellt hat und ihr die Liebe ihres Lebens entrissen hat, nicht vergessen. Und dann taucht Jake auf. Jake, der eigentlich nichts weiter sein sollte als einer ihrer üblichen One-Night-Stands, mit denen sie sich gelegentlich ablenkt. Doch auf einmal hat Anne einen ganzen Schwarm Schmetterlinge im Bauch! Ein absolutes Tabu in ihrer versteinerten Emotionswelt. So schnell wie möglich will sie sich von ihm entfernen, doch bald wird ihr klar, dass das nichts wird. Denn die beiden verbindet mehr, als Anne es je zu glauben vermocht hätte…
...
...