Alissa Walser erhält Georg-Konell-Preis 2012
News: Am Freitag, 07. Dezember 2012
Die bekannte Schriftstellerin Alissa Walser, Tochter von Martin Walser, erhält den George-Konell-Preis im Jahr 2012. Ausgewählt wurde die Preisträgerin von einer Jury, die sich aus Vertreterinnen und Vertretern des literarischen Lebens der Stadt Wiesbaden zusammensetzt: Shirin Sojitrawalla ist freie Journalistin und Literaturkritikerin, Claus Vaternahm, Buchhändler im Ruhestand, Dr. Alexander Hildebrand von der Goethe-Gesellschaft, Peter Leucht, Buchhändler und Susanne Lewalter, Leiterin des Literaturhauses Villa Clementine.
Im Zentrum von Walsers Prosa steht die Frage nach dem menschlichen Umgang miteinander. Um Beziehungen zwischen Männern und Frauen, um Macht und Ohnmacht, Dominanz und Unterwerfung und die nie gestillte Sehnsucht nach Glück kreisen ihre Romane und viele Erzählungen. Als Übersetzerin hat sie unter anderem die Tagebücher von Sylvia Plath ins Deutsche übertragen.
Alissa Walser wurde 1961 in Friedrichshafen geboren und lebt seit 1987 in Frankfurt am Main. Sie studierte Malerei in New York und Wien. Seit 1990 ist sie als Schriftstellerin und Übersetzerin tätig. Gelegentlich arbeitet sie auch mit ihrem Vater Martin Walser zusammen. Sie erhielt für ihre Werke diverse Auszeichnungen. Unter anderem wurde ihre Erzählung "Geschenkt" 1992 mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis und dem Bettina-von-Arnim-Preis ausgezeichnet, 2011 erhielt sie den Spycher Literaturpreis. 1994 erschien ihr Buch "Dies ist nicht meine ganze Geschichte" und im Frühjahr 2000 folgte der Erzählband "Die kleinere Hälfte der Welt". 2010 erschien ihr hoch gelobter Roman "Am Anfang war die Nacht Musik" und zuletzt der Erzählband "Immer ich".
Die öffentliche Preisverleihung findet am Freitag, 7. Dezember, um 19.30 Uhr im Literaturhaus Villa Clementine in der Frankfurter Straße 1 statt. Die Laudatio hält Thorsten Ahrend, Programmleiter Belletristik des Wallstein Verlages.
Kommentare
DATENSCHUTZ & Einwilligung für das Kommentieren auf der Website des Piper Verlags
Die Piper Verlag GmbH, Georgenstraße 4, 80799 München, info@piper.de verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten (Name, Email, Kommentar) zum Zwecke des Kommentierens einzelner Bücher oder Blogartikel und zur Marktforschung (Analyse des Inhalts). Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gemäß Art 6I a), 7, EU DSGVO, sowie § 7 II Nr.3, UWG.
Sind Sie noch nicht 16 Jahre alt, muss zwingend eine Einwilligung Ihrer Eltern / Vormund vorliegen. Bitte nehmen Sie in diesem Fall direkt Kontakt zu uns auf. Sie selbst können in diesem Fall keine rechtsgültige Einwilligung abgeben.
Mit der Eingabe Ihrer personenbezogenen Daten bestätigen Sie, dass Sie die Kommentarfunktion auf unserer Seite öffentlich nutzen möchten. Ihre Daten werden in unserem CMS Typo3 gespeichert. Eine sonstige Übermittlung z.B. in andere Länder findet nicht statt.
Sollte das kommentierte Werk nicht mehr lieferbar sein bzw. der Blogartikel gelöscht werden, ist auch Ihr Kommentar nicht mehr öffentlich sichtbar.
Wir behalten uns vor, Kommentare zu prüfen, zu editieren und gegebenenfalls zu löschen.
Ihre Daten werden nur solange gespeichert, wie Sie es wünschen. Sie haben das Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, ein Widerspruchsrecht, ein Recht auf Datenübertragbarkeit, sowie ein Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung. Im Falle eines Widerrufs wird Ihr Kommentar von uns umgehend gelöscht. Nehmen Sie in diesen Fällen am besten über E-Mail, info@piper.de, Kontakt zu uns auf. Sie können uns aber auch einen Brief schicken. Sie erhalten nach Eingang umgehend eine Rückmeldung. Ihnen steht, sofern Sie der Meinung sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten, den Sie unter datenschutz@piper.de erreichen.