Lieferung innerhalb 1-3 Werktage
Bezahlmöglichkeiten
Vorbestellung möglich
Kostenloser Versand*
Totensonntag (Westfalen-Krimis 2)

Totensonntag (Westfalen-Krimis 2)

Jürgen Reitemeier
Folgen
Nicht mehr folgen
,
Wolfram Tewes
Folgen
Nicht mehr folgen

Ein Westfalen-Krimi

„Sie sind die ungekrönten Könige des ›Lippe-Krimis‹.“ - Neue Westfälische Zeitung

Alle Pressestimmen (3)

E-Book (8,99 €)
€ 8,99 inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar
In den Warenkorb
Geschenk-Service
Für den Versand als Geschenk können eine gesonderte Lieferadresse eingeben sowie eine Geschenkverpackung und einen Grußtext wählen. Einem Geschenkpaket wird keine Rechnung beigelegt, diese wird gesondert per Post versendet.

Totensonntag (Westfalen-Krimis 2) — Inhalt

In einem ruhigen Paderborner Wohnviertel fliegt ein Haus in die Luft! Kommissar Schwiete und seine Ermittlertruppe finden darin die verkohlte Leiche einer Frau, die sich illegal in Deutschland aufhielt. Wollte sie sich aus Verzweiflung das Leben nehmen, oder wurde sie vielleicht sogar Opfer eines Mordanschlags? Und was hat der renommierte Bauunternehmer damit zu tun, vor dessen Haustür plötzlich ein gestohlener Sarg auftaucht?

€ 8,99 [D], € 8,99 [A]
Erschienen am 13.08.2013
288 Seiten, WMePub
EAN 978-3-492-96331-2
Download Cover

Leseprobe zu „Totensonntag (Westfalen-Krimis 2)“

Prolog

Die Glocke des nahe gelegenen Domes schlug fünf Uhr morgens. Vor einer Stunde hatte ein feiner, eiskalter Sprühregen eingesetzt, der durch die Straßen und Gassen gepeitscht wurde von einem dieser unkalkulierbaren Novemberwinde, die urplötzlich da sind und alles durcheinanderwirbeln, um dann ebenso unvermittelt wieder einzuschlafen.

Totensonntag stand bevor, das Wetter rüstete sich, diesem Ereignis den passenden trübsinnigen Rahmen zu verleihen. Weder die Uhrzeit noch das Wetter hätten erwarten lassen, dass eine junge Frau mit klackernden Absätzen [...]

weiterlesen

Prolog

Die Glocke des nahe gelegenen Domes schlug fünf Uhr morgens. Vor einer Stunde hatte ein feiner, eiskalter Sprühregen eingesetzt, der durch die Straßen und Gassen gepeitscht wurde von einem dieser unkalkulierbaren Novemberwinde, die urplötzlich da sind und alles durcheinanderwirbeln, um dann ebenso unvermittelt wieder einzuschlafen.

Totensonntag stand bevor, das Wetter rüstete sich, diesem Ereignis den passenden trübsinnigen Rahmen zu verleihen. Weder die Uhrzeit noch das Wetter hätten erwarten lassen, dass eine junge Frau mit klackernden Absätzen durch eine der dunklen Straßen des Paderborner Riemekeviertels ging. Sie trug einen Regenmantel mit Kapuze, die sie unter dem Kinn zusammenhielt, und machte kurze, schnelle Schritte – mehr hätten ihre hochhackigen Schuhe auch nicht zugelassen.

Als sie auf den Konrad-Martin-Platz kam, pfiff ihr der Wind noch heftiger um die Ohren. Links sah sie ein wenig einladendes Mehrfamilienhaus. Da musste die Frau wohnen, die sie besuchen wollte. Die vor einigen Tagen zu ihr gesagt hatte: Du kannst kommen, wann immer du Hilfe brauchst. Egal, ob früh oder spät.

Die junge Frau wischte sich den Regen aus dem Gesicht, um besser sehen zu können. Zögernd ging sie auf die Betonfassade des Hauses zu. Der Platz wurde zu dieser Uhrzeit nicht mehr beleuchtet, und die dichten Regenwolken ließen kein Mondlicht hindurch. Es war so dunkel, dass sie die Namen auf dem großen Klingelschild an der Eingangstür nicht lesen konnte. Sie kramte in einer ihrer Manteltaschen, zog ein Feuerzeug heraus und zündete es an. Sorgfältig leuchtete sie die lange Reihe ab, doch den Namen, nach dem sie suchte, fand sie nicht. Enttäuscht ließ sie das Feuerzeug ausgehen. Dann trat sie ein paar Schritte zurück und betrachtete die Fassade des großen Hauses noch einmal prüfend. Dabei erkannte sie eine zweite Haustür, einige Meter von ihr entfernt. Vielleicht hatte sie dort mehr Glück.

Während sie hinüberging, bemühte sie sich darum, leiser aufzutreten. Sie wollte auf gar keinen Fall Aufmerksamkeit erregen oder sogar gesehen werden. Das könnte für sie selbst, aber auch für die Frau, deren Hilfe sie suchte, gefährlich werden. Das war auch der Grund für diese ungewöhnliche Uhrzeit gewesen, denn jetzt war die Gefahr, bei ihrem Besuch gesehen zu werden, am geringsten.

Wieder stand sie vor einer langen Reihe von Klingelschildern. Wieder knipste sie das Feuerzeug an. Diesmal entdeckte sie ganz unten den Namen, den sie gesucht hatte. Doch auf einmal, so kurz vor dem Ziel, wurde sie unsicher. Konnte sie wirklich diese Frau einfach so aus dem Schlaf klingeln? Sicher, sie hatte es ihr angeboten, aber war es auch ernst gemeint gewesen? Oft schon hatte man ihr angebliche Hilfe angeboten – und viel zu oft war am Ende nichts als Enttäuschung geblieben. Warum sollte es diesmal anders sein?

Sie schluckte angestrengt. Um ihre Nerven zu beruhigen, wühlte sie eine Packung Zigaretten aus dem Mantel. Sie wollte eben erneut das Feuerzeug entzünden, als sie auf dem Platz Schritte hörte. Schwere Schritte. Männerschritte. Sie kamen schnell näher, wurden immer lauter.

Die junge Frau drehte sich um, schrie vor Entsetzen auf, als sie sah, wer auf sie zukam, und wollte davonlaufen. Aber der breitschultrige Mann mit der schwarzen Lederjacke stand schon direkt vor ihr. Er presste ihr seine riesige, schwielige Hand auf den Mund, um ihre Schreie zu unterdrücken. Zu spät merkte sie, dass er damit gleichzeitig einen Wattebausch auf ihre Lippen drückte. Sie roch und schmeckte die übel riechende Flüssigkeit, mit der dieser Wattebausch getränkt worden war, und sie spürte, in zunehmender Hilflosigkeit, wie sich der dunkle, kalte Platz um sie herum drehte, immer schneller, immer schneller.



1

Die Luft in dem kleinen Wohnzimmer war zum Schneiden. Den ganzen Tag über hatte niemand den Temperaturregler der Zentralheizung heruntergedreht. Walter Hermskötter seufzte erschöpft, aber zufrieden und knöpfte den obersten Knopf seines Hemdes auf. Die Idee, ein Fenster zu öffnen, kam ihm gar nicht. Schließlich war es Ende November, und draußen war es windig und rundum widerwärtig. Das feuchtkalte Herbstwetter war Gift für seine alten Knochen. Zum Glück konnte er einfach das Fenster geschlossen halten, die Heizung hochdrehen und seinem empfindsam gewordenen Körper die Illusion tropischer Wärme gönnen.

Er nahm die Fernbedienung des Fernsehers in die Hand und brachte das Gerät wieder auf die Lautstärke, die seinem schwächer werdenden Gehör entsprach. Seine Ehefrau, die nebenan in der Küche das Geschirr in die Spülmaschine räumte, sollte ruhig schimpfen. Da sie fast acht Jahre jünger und noch gut beisammen war, hatte sie ihm im Laufe der letzten Jahre mehr und mehr die Fäden aus der Hand genommen. Eine Entwicklung, die Hermskötter zwar bequem, aber auch leicht beunruhigend fand. Doch die Hoheit über die Fernbedienung würde er sich nicht aus der Hand nehmen lassen, mochte da kommen, was wollte.

Er rutschte in seinem Sessel so lange hin und her, bis er behaglich saß. Die Wetterfrau im Fernsehen kündigte mit strahlendem Lächeln für die kommende Woche die Fortsetzung des nasskalten Wetters an. Walter Hermskötter brummte unzufrieden, als müsste er tatsächlich hinaus in die raue Natur und sich bei harter körperlicher Arbeit im Dauerregen den Tod holen. Dabei war er seit vielen Jahren Rentner und würde auch den morgigen Tag gemütlich im warmen Wohnzimmer verbringen. Wozu hatte er schließlich ein Leben lang geschuftet? Jetzt waren andere an der Reihe. Sein Leben war zwar alles andere als ereignisreich, aber genau so mochte er es. Und so sollte es auch bleiben bis ans Ende seiner Tage. Da sein Haus direkt neben dem riesigen Paderborner Westfriedhof stand, würde auch der allerletzte Weg nicht allzu anstrengend werden.

Als seine Frau Maria sich müde aufs Sofa fallen ließ, warf er ihr einen schnellen, forschenden Blick zu. Zum Glück wirkte sie nicht angespannt, sondern machte einen gelösten Eindruck. Nein, es würde keine atmosphärischen Störungen geben, während die beiden, wie jeden Sonntag, den Tatort schauten.

Der Vorspann hatte eben begonnen, da schrillte die Haustürklingel.

„Wer kommt denn jetzt noch?“, schimpfte Hermskötter, blieb aber ganz selbstverständlich sitzen. Seine Frau hievte sich mit fragendem Blick vom Sofa hoch, fuhr sich kurz mit beiden Händen durch die Frisur und strich ihr Kleid glatt. Dann ging sie zur Haustür. Nun hielt es Walter Hermskötter doch für seine Hausherrenpflicht, nach dem Rechten zu sehen. Ächzend drückte er sich hoch, schlüpfte in seine Pantoffeln und ging, leicht hinkend, hinter seiner Frau her.

Ein Windstoß drang wie eine Riesenwelle herein, als seine Frau die Tür öffnete. Er raubte ihnen fast den Atem, und es dauerte einige Sekunden, bis sie sich wieder orientiert hatten.

Vor der Tür stand eine junge Frau, die vom Regen völlig durchnässt war. Auf dem linken Arm trug sie eine ebenso nasse kleine Katze, der das rechte Ohr fehlte. Mit der rechten Hand hielt sie eine gut gefüllte Plastiktüte. Die Frau, die noch keine dreißig Jahre alt sein mochte, war mit ihrem dünnen Mantel für dieses Wetter völlig unzureichend gekleidet. Das Gesicht kam ihm bekannt vor, auch wenn er im ersten Augenblick nicht hätte sagen können, wann und wo er es schon einmal gesehen hatte.

Frau Hermskötter war eine warmherzige ältere Dame, die bei diesem Wetter niemanden draußen vor der Tür stehen ließ. Sie bat die Besucherin mit einem freundlichen, wenn auch leicht unsicheren Lächeln herein. Als Maria die Haustür wieder geschlossen und damit die ungemütliche Außenwelt ausgesperrt hatte, fiel Hermskötter auch wieder ein, woher er dieses hübsche Gesicht mit den großen, traurigen Augen kannte. Diese junge Frau hatte er schon mehrfach in das frei stehende Haus auf der anderen Straßenseite gehen sehen, wo sie offenbar wohnte. Aber miteinander gesprochen hatten sie noch nie. Nach Meinung der anderen Nachbarn war sie, wie auch die beiden anderen jungen Damen, die dort lebten, nicht ganz koscher, irgendwie anders. Man konnte nur mutmaßen, womit sie ihr Geld verdienten.

Die durchnässte junge Frau schüttelte abwehrend den Kopf, als Frau Hermskötter sie in das Wohnzimmer geleiten wollte.

„Danke“, sagte sie leise in einem osteuropäisch gefärbten Deutsch und streichelte der kleinen Katze über das feuchte Fell. „Aber ich möchte Sie nicht mehr als nötig belästigen. Mein Name ist Alicija. Wie Sie vielleicht wissen, wohne ich seit einem halben Jahr im Haus gegenüber. Ich muss heute noch dringend für einige Tage wegfahren und möchte Sie bitten, für diese Zeit auf meine Katze aufzupassen. Tut mir leid, wenn ich Ihnen damit zur Last falle, aber ich habe sonst niemanden und weiß wirklich nicht, wohin mit der Kleinen. Sie heißt Natascha. Ich habe ein bisschen Futter und Spielzeug für sie mitgebracht. Ansonsten geht sie gerne raus, Sie müssen sich also keine Gedanken um die Katzentoilette machen.“

Natascha schien sich bereits wie zu Hause zu fühlen, denn sie sprang vom Arm und machte sich munter daran, den Hausflur der Hermskötters zu untersuchen. Walter Hermskötter wollte energisch Nein sagen, aber seine Gattin kam ihm mit einem freundlichen „Meine Liebe, das ist gar kein Problem, wir helfen doch gern!“ zuvor.

Er schluckte wortlos seinen Widerspruch herunter. Das Mädchen sieht tatsächlich ziemlich verzweifelt aus, tröstete er sich. Er betrachtete ihre blonden, schulterlangen Haare, ihren dünnen Mantel mit den auffälligen roten Knöpfen, sah die kleine Regenwasserpfütze, die sich um ihre hochhackigen Sommerschuhe herum bildete. Dann schaute er ihr ins Gesicht und sah in die dunklen, traurigen Augen. Diese junge Frau wirkte so verstört und hilfsbedürftig, dass sein Ärger darüber, ein paar Tage lang eine einohrige Katze ertragen zu müssen, augenblicklich verblasste.

Wortlos nahm er seiner Nachbarin die Plastiktüte ab und beobachtete mit zwiespältigen Gefühlen, wie seine Frau die Katze auf den Arm nahm und streichelte. Er persönlich mochte Katzen nicht, aber es wäre der falsche Zeitpunkt gewesen, dies zu sagen. Resigniert schlurfte er ins Wohnzimmer und ließ sich in den Sessel fallen. Von hier konnte er hören, wie seine Frau die Nachbarin verabschiedete und die Haustür hinter ihr schloss. Dann kam auch sie mit der Katze auf dem Arm zum Sofa.

„Das arme Mädchen!“, sagte sie mitleidig. „Hast du gesehen, wie verzweifelt sie wirkte? Wo sie wohl heute noch hinmuss? Hoffentlich ist es nichts Unangenehmes.“

Hermskötter verdrehte die Augen und schaute in den nächsten anderthalb Stunden schweigend der Tatort-Kommissarin zu, die wie immer ihren Fall souverän löste. Es war 22:15 Uhr, als er auf die Fernbedienung drücken wollte, um den Fernseher auszuschalten und nach diesem ruhigen Tag ins Bett zu gehen.

In diesem Moment brach die Hölle los.

Alles geschah gleichzeitig: Erst der infernalische Lärm einer Explosion, die das ganze Haus erzittern ließ wie bei einem Erdbeben. Die beiden Wohnzimmerfenster zersprangen, kleinere und größere Glasscherben flogen ihm um die Ohren. Dann traf ihn ein harter Schlag an der Stirn. Wie durch eine rote Nebelwand sah Hermskötter die kleine Katze panisch aus dem Wohnzimmer rasen, sah seine Ehefrau, die mit schreckensstarrem Blick zu ihm schaute, dann schwanden ihm die Sinne.



2

Heute war Totensonntag. Eine treffendere Bezeichnung gab es für einen solchen Tag nicht. Eine widerlich nasskalte, graue Atmosphäre hatte sich über Paderborn gelegt und schien die Stadt erdrücken zu wollen. Dieses Gefühl jedenfalls überkam Horst Schwiete, als er nach dem Aufstehen einen vorsichtigen Blick aus dem Fenster warf. Zum Glück konnte er dem Wetter auch etwas Positives abgewinnen: Seine gemütliche, warme Wohnung hatte bei einem solchen Sauwetter eine besonders angenehme anheimelnde Atmosphäre.

Horst Schwiete zog sich seinen Morgenmantel über, ging in die Küche und kochte sich einen Kaffee. Er legte ein Brötchen vom Vortag auf den Toaster, und nachdem es angenehm knusprig und warm war, bestrich er es dick mit Butter und Marmelade. Anschließend stellte er alles auf ein Tablett und trug es in sein Wohnzimmer. Hier setzte er sich an den Tisch vor dem großen Fenster, frühstückte in aller Ruhe und hing seinen Gedanken nach.

Er musste an die niedrige, dunkle Wohnküche denken, die der zentrale Raum in dem alten, kleinen Fachwerkhaus seiner Kindheit in Neuenheerse gewesen war. Hier war er als Sohn eines Waldarbeiters aufgewachsen. Seine Mutter war bei seiner Geburt gestorben. Dies war wohl auch der Grund, dass der kleine Horst schon sehr früh in seinem Leben Aufgaben im Haushalt übernehmen musste. Schon mit sechs Jahren war es sein Job gewesen, morgens den Ofen anzufeuern.

Er konnte sich noch genau an die Überwindung erinnern, die ihn das frühe Aufstehen gekostet hatte. Er hatte damals ein regelrechtes Ritual entwickelt. Jeden Morgen räumte er sich fünf Minuten ein, um sich mental auf den Zeitpunkt einzustellen, in dem er das warme Bett verlassen musste. Genau fünf Minuten! Während dieser Zeit ließ er seinen mechanischen Wecker nicht aus den Augen. Er lauschte. Tick! Tack! Tick! Tack! Und nachdem der kleine Sekundenzeiger sich fünfmal um die eigene Achse gedreht hatte, zählte Schwiete, um noch etwas Zeit zu gewinnen, laut bis zehn. Dann riss er die Bettdecke zur Seite, trotzte der Kälte, die ihn augenblicklich umklammerte, zog hastig seine Pantoffeln an und lief in die Küche. Mit der Zeit hatte er es zu einer wahren Perfektion beim Entfachen des Feuers gebracht. Und wenn dann die ersten Flammen am Holz leckten und die Brennkammer erleuchteten, wenn die erste Wärme noch zaghaft gegen die Kälte ankämpfte, dann hastete Schwiete zurück in sein Schlafzimmer, kroch eilig wieder unter die warme Decke und wartete darauf, dass es in der Küche erträglich warm wurde.

Ein nasses Ahornblatt wurde vom Wind gegen die Wohnzimmerscheibe geklatscht und blieb an ihr haften. Schwiete sah sich das Blatt eine Zeit lang gedankenverloren an. In diesem Moment läutete es an seiner Wohnungstür. Es war seine Vermieterin Hilde Auffenberg.

„Kommen Sie heute Abend doch zum Essen. Unser Nachbar Herbert Höveken wird auch da sein. Ich koche etwas Gutes, und wir machen eine schöne Flasche Wein auf. Vielleicht gelingt es uns ja so, der Tristesse der Jahreszeit zu entgehen“, meinte seine Hauswirtin mit einem freundlichen Lächeln.

Er führte kein schlechtes Leben, fand Horst Schwiete und dankte seiner Vermieterin für die nette Einladung. Dann trank er mit ihr noch eine Tasse Kaffee, bevor er seine Wohnung in Ordnung brachte. Eine Tätigkeit, die höchstens zwei Minuten in Anspruch nahm, denn Schwiete war Pedant. Unordnung gab es bei ihm nicht.

Nach dem Abwasch widmete er sich seiner Sonntagszeitung. Doch immer wieder wanderten seine Gedanken zurück in seine Kindheit. Mit seinem Vater hatte er sich immer gut verstanden. Doch als sein Lehrer vorgeschlagen hatte, ihn aufs Gymnasium zu schicken, war sein Vater strikt dagegen gewesen.

Seit Generationen seien die Männer in seiner Familie Waldarbeiter, hatte er gesagt. Das sei ein ordentlicher Beruf. Ständig an der frischen Luft, und Holz würde immer gebraucht. Außerdem habe so eine Arbeit noch keinem geschadet. Das gelte auch für seinen Sohn.

Doch der junge Lehrer war hartnäckig geblieben. Immer wieder hatte er den Vater aufgesucht, und letztendlich war es ihm doch gelungen, ihn zu überreden.

Schwietes Mund verzog sich zu einem Lächeln. Ja, er war aufs Gymnasium gegangen. Doch die Wurzeln waren für einen Holzfäller offenbar sehr wichtig, denn Horst Schwiete musste schon als kleiner Junge mit in den Wald. Hier hatte er alles über die Natur gelernt, was sein Vater ihm beibringen konnte. Auch das Holzfällen musste Schwiete lernen, und es hatte ihm ebenso viel Spaß gemacht wie das Büffeln in der Schule.

Als es nach dem Abitur ans Studieren ging, fehlte es am Geld, und ein Kredit kam weder für den Vater noch für den Sohn infrage. Also wurde Schwiete Polizist. Auch heute noch, nachdem er diesen Beruf seit über zwanzig Jahren ausübte, war er froh, ihn ergriffen zu haben. Klar, er war immer ein Sonderling gewesen. Am Gymnasium war er als Sohn des Holzfällers belächelt worden, doch er war schlau und stark. Das eine war nützlich im Klassenzimmer, das andere auf dem Schulhof. Die Mädchen mochten ihn, doch er war viel zu schüchtern, sich dies zunutze zu machen. Bis heute hatte er keine Freundin.

In der Polizeischule war er wieder ein Einzelgänger. Er soff nie und war immer leise. Manche seiner Kollegen nannten ihn einen Streber. Doch Schwiete hatte sich für einen Beruf entschieden, der ihm gefiel, den er sich ausgesucht hatte und der ihm, wie er fand, lag.

Er liebte es, an Fällen herumzuknobeln, er verfügte über so etwas wie Intuition und ließ bei der Polizeiarbeit auch seinem Gefühl den nötigen Raum. Manche Kollegen fanden ihn eigenbrötlerisch und verschlossen, manche sogar linkisch. Er passte eben an vielen Stellen nicht ins Bild. Aber er war mit sich im Reinen. Er hatte sich für einen Weg entschieden, der zwar schwierig war, aber es war seiner. Und das, was ihm der Vater beigebracht hatte, wenn sie Tiere beobachteten, das Warten, war eine seiner Stärken – damals im Wald und heute als Polizist. Doch das Wichtigste, was er bei der Waldarbeit gelernt hatte, war: Die Sicherheit steht vor allem.

Heute hatte sich in seinen penibel durchstrukturierten Tag eine unerwartete Eigendynamik eingeschlichen und jede Ordnung über den Haufen geworfen. Beim Grübeln und Zeitunglesen war die Zeit vergangen, ohne dass Schwiete es bemerkt hatte. Als er auf die Uhr sah, stellte er fest, dass er nur noch eine Viertelstunde hatte, um sich ausgehfertig zu machen.

Zwar musste er nur eine Etage tiefer gehen, nämlich in Hilde Auffenbergs Küche, doch das hinderte Schwiete nicht daran, sich zu duschen, einen Anzug und ein frisch gebügeltes Hemd anzuziehen. Für ihn war es undenkbar, die Wohnung im Trainingsanzug oder in legerer Freizeitkleidung zu verlassen, wenn er eingeladen war, und sei es auch nur bei seiner Vermieterin.

Herbert Höveken, der Nachbar und Besitzer eines Beerdigungsinstitutes, war schon da, als Schwiete die Küche betrat, die so etwas wie das Kommunikationszentrum des Ükernviertels war.

Schwiete wunderte sich, dass der große Esstisch tatsächlich nur für drei Personen gedeckt war. Das war für Hilde Auffenbergs Verhältnisse eine wirklich überschaubare Gästezahl. Zwar hatte sie ihm morgens schon diese kleine Runde angekündigt, doch Schwiete wusste, dass der Tag lang war und seine Hauswirtin eine umtriebige Person. Da konnten innerhalb von ein paar Stunden schnell drei bis vier Personen dazukommen.

Vielleicht traute sich ja aufgrund des Sauwetters niemand auf die Straße, und so hatte es seiner Hauswirtin an Möglichkeiten gemangelt, weitere Gäste und Nachbarn einzuladen.

Hilde Auffenberg und Herbert Höveken waren schon seit Urzeiten Nachbarn. Und seit Schwiete hier wohnte, konnte er sich kaum an einen Tag erinnern, an dem Höveken nicht in Hilde Auffenbergs Küche gesessen hatte. Schon als er den Beerdigungsunternehmer zum ersten Mal gesehen hatte, war sein Eindruck gewesen, dass der Mann in seine Hauswirtin verliebt war. Bei diesem Verdacht war es die ganzen Jahre über geblieben. Die beiden, Hilde Auffenberg und Herbert Höveken, begegneten sich täglich, sie gestalteten gemeinsam ihre Freizeit, aber aus ihnen war bis heute kein Liebespaar geworden. Wahrscheinlich sehr zum Leidwesen von Höveken.

Als Schwiete die Küche betrat, unterbrach Hilde Auffenberg ihre Arbeiten am Herd. Sie begrüßte ihn freundlich, holte eine Flasche Wein aus dem Kühlschrank und bat Höveken, sie zu öffnen. Kurze Zeit später waren die Gläser und Teller gefüllt, und die drei ließen es sich schmecken. Es gab dicke Bohnen in einer Schnittlauchrahmsoße, grobe Bratwurst und Bratkartoffeln und zum Nachtisch Schokoladenpudding.

Die Zeit verstrich. Sie plauderten über dies und das. Eine weitere Flasche Wein wurde aus dem Kühlschrank geholt. Es herrschte eine angenehme Stimmung.

„Ein Abend mit netten Leuten ist doch das Beste gegen eine Novemberdepression“, bemerkte Hilde Auffenberg und hob ihr Glas. Doch ihre kleine Ansprache wurde von einem dumpfen Dröhnen unterbrochen. Die Fensterscheiben vibrierten von einer Druckwelle. Selbst das Geschirr auf dem Küchentisch schepperte kurz. Was war das? Eine Explosion?

Schwiete trat ans Fenster und blickte hinaus.

Es hatte aufgehört zu regnen.



3

„Dieser verdammte Job!“, brummte Johnny Winter an diesem Abend schon zum wiederholten Male, obwohl ihm auch diesmal niemand zuhörte. Es war kurz nach zehn am Sonntagabend, und anstatt gemütlich in seiner Stammkneipe im Ükernviertel zu sitzen, verplemperte er nun wertvolle Lebenszeit damit, in seinem Taxi auf Fahrgäste zu warten. Dabei hatte er keine Zeit zu verschenken, fand er. Er war Mitte vierzig, im allerbesten Mannesalter. Und eigentlich war er auch kein Taxifahrer, sondern Musiker. Okay, seine kühnen Rockstarträume hatten sich in den vergangenen zwanzig Jahren nicht realisieren lassen, aber das musste ja nicht zwingend bedeuten, dass dies für alle Zeiten so bleiben würde. Er, der Gitarrist, hatte es drauf, davon war er zutiefst überzeugt. Er war aus demselben einzigartigen Holz geschnitzt wie seine großen Idole Clapton, Richards, van Halen und wie sie alle hießen. Nur hatte dies bislang noch niemand erkannt.

Aber von irgendwas muss der Mensch ja leben und seine Miete bezahlen. Vor allem die Miete war die Ursache dafür gewesen, dass er nun in Nachtschichten Taxi fuhr. Hilde Auffenberg, seine mütterliche Vermieterin, hatte ihn gedrängt, den Taxischein zu machen, und ihm auch diesen Job besorgt. Sie würde ihn ungern vor die Tür setzen, hatte sie gesagt, aber sie könne es sich auch nicht leisten, auf die Mieteinnahmen zu verzichten. Dabei hätte sie doch einfach ihrem anderen Mieter, diesem langweiligen Bullen Horst Schwiete, etwas mehr abknöpfen können, fand Winter. Der hatte doch ein gutes und festes Beamtengehalt.

Er schaltete den Scheibenwischer ein, um draußen etwas sehen zu können. Verärgert schaute er sich auf dem regennassen Vorplatz des Paderborner Hauptbahnhofes um. In den letzten Jahren hatte man den gesamten Bereich vor dem Bahnhof neu gestaltet, großzügiger, moderner. Nur an die Taxifahrer hatten diese Planungsfritzen nicht gedacht. Ihr Wartebereich war so eng, dass bereits mehrfach Außenspiegel und einmal sogar schon eine Fahrertür abgefahren worden waren. Denn auch die Autos, die vom normalen Parkplatz zurück auf die Bahnhofstraße wollten, mussten sich hier durchquetschen. Von den Bussen ganz zu schweigen. Ein unhaltbarer Zustand, schimpfte Winter innerlich.

Immerhin hatte Winter nun die Spitze der Warteschlange erreicht. Der nächste Fahrgast gehörte ihm. Hoffentlich nicht wieder so einer, der nur zwei Straßenecken weiter fahren wollte. Die brachten nichts ein, und man musste sich danach wieder ans Ende der Schlange stellen. Im Rückspiegel sah er eine Person mit einem Rollkoffer langsam näher kommen. Sie blieb beim Kollegen hinter ihm stehen und sprach ihn an. Gerade wollte Winter empört aus dem Auto springen und den Kollegen zurechtweisen, als dieser den Fahrgast an ihn weiterverwies. Winters Wutpegel war schon fast wieder komplett abgesackt, als der Fahrgast schließlich neben seinem Taxi stand: eine junge Frau, deren dicker, fellbesetzter Kapuzenmantel vor Nässe triefte. Diensteifrig sprang er aus dem Fahrzeug, riss die Heckklappe seines Mercedes auf und verstaute dort den Rollkoffer. Als er sich wieder hinter das Lenkrad klemmte, saß die Frau bereits auf dem Beifahrersitz. Sie hatte sich die Kapuze vom Kopf gezogen und lächelte ihn munter an. Hübsch war sie, fand Winter. Hübsch und selbstbewusst.

„Zum Flughafen, bitte!“, sagte sie mit zuckersüßer Stimme. Na, das lohnt sich doch endlich mal, dachte Winter und wollte eben den Motor anwerfen. Da gab es irgendwo draußen einen lauten, dumpfen Knall. Zuerst dachte Winter an einen Autounfall auf der Bahnhofstraße. Aber da war nichts zu sehen. Im Rückspiegel erkannte er, dass einige seiner Taxikollegen aus ihren Autos stiegen und aufgeregt miteinander sprachen. Offenbar hatten auch sie den Knall gehört und waren irritiert. Als auch Winter Anzeichen machte auszusteigen, sagte die junge Frau freundlich, aber bestimmt: „Ich habe es sehr eilig. Würden Sie bitte sofort losfahren? Vielen Dank!“

Johnny Winter hatte bereits den Abzweig zum Heinz-Nixdorf-Ring hinter sich gelassen, als ihm die ganze Absurdität dieser Fahrt klar wurde. Er räusperte sich und sagte dann, nach einigem Zögern: „Entschuldigen Sie bitte, wenn ich frage, aber eine Stunde vor Mitternacht ist am Flughafen nichts mehr los. Ich weiß nicht mal, ob das Abfertigungsgebäude überhaupt geöffnet hat. Sind Sie sicher, dass …“

„Ja! Bin ich!“, kam es klar und eindeutig von der jungen Frau, die schon durch ihre Körpersprache keinen Zweifel daran ließ, dass sie sich nicht unterhalten wollte, auf gar keinen Fall aber über ihr Fahrziel zu diskutieren gedachte. Sie hatte den Kragen ihres Mantels nach wie vor hochgeschlagen, als stünde sie in einem Schneesturm. Nichts an ihr konnte einem armen Taxifahrer Mut machen, eine kleine unschuldige Plauderei zu wagen, ganz zu schweigen von laut geäußerten Zweifeln an der Sinnhaftigkeit dieser Fahrt. Aber ein Thema bewegte ihn so sehr, dass er das Schweigen erneut brach.

„Haben Sie auch dieses heftige Geräusch gehört, als Sie gerade zum Taxistand kamen? Dieses Wummern, wie bei einer Explosion? Was mag das gewesen sein? Vielleicht weiß einer der Kollegen was. Ich werde mal über Funk nachfragen. Ist das okay?“

„Nein! Fahren Sie bitte weiter, und zwar schnell!“

Für ein paar Sekunden war er sprachlos. Dann überlegte er, ob er sich nicht einfach über ihren Wunsch hinwegsetzen und trotzdem den Funk benutzen sollte. Aber irgendwie schüchterte diese Frau ihn ein.

„Alles klar!“, brummte er resigniert und gab Gas. Der Regen war nun so stark, dass der Scheibenwischer trotz Schwerstarbeit den Kürzeren zog. Er war irritiert, und wenn er irritiert war, fuhr er zu schnell. Prompt knallte ihm Sekunden später das Blitzlicht einer Radaranlage ins Auge. Wütend schlug Winter aufs Lenkrad. Seine Laune war nun endgültig im Keller. Dieser verdammte Blitzer würde so viel kosten, wie die ganze Nachtschicht einbrachte!

Aus dem Augenwinkel betrachtete er die Frau auf dem Beifahrersitz, die nach wie vor stur nach vorn schaute und so tat, als wäre er gar nicht da. Ein hübsches Profil, fand er. Und auch ansonsten war sie ziemlich attraktiv. Typisch, da hatte er ausnahmsweise mal eine hübsche Frau im Auto, und dann sprach sie kein Wort mit ihm. Okay, Johnny, tröstete er sich fatalistisch, du hast einfach keinen Schlag bei Frauen. Das war so ziemlich die einzige Eigenschaft, die er mit seinem Wohnungsnachbarn Horst Schwiete gemeinsam hatte. Auch an ihm sahen die Frauen regelmäßig vorbei. Aber auf diese Gemeinsamkeit hätte Johnny Winter liebend gern verzichtet.

Zehn Minuten später waren die Lichter des Regionalflughafens zu sehen. Winter hatte recht behalten: Hier war wirklich nichts mehr los.

„Zum Flughafenhotel, bitte“, sagte die junge Frau.

Winter hielt direkt vor dem Hotel, nannte seiner Kundin die Summe und schaltete den Motor aus. Die Frau kramte umständlich und lange in ihrer teuer aussehenden Handtasche herum, bis sie endlich ein großes Portemonnaie gefunden hatte und ihm einen Schein in die Hand drückte.

„Stimmt so“, sagte sie und wollte aussteigen, als Winter rief: „Da ist eben was aus Ihrem Portemonnaie gefallen!“

Sie griff unter sich, beförderte einen kleinen Zettel hervor und schaute ihn kurz an, ehe sie ihn achtlos zusammenknüllte und in die geöffnete Handtasche fallen ließ.

„War nicht wichtig“, sagte sie und stieg aus. „Nur ein Kassenbon.“

Winter verließ ebenfalls das Auto, öffnete die Heckklappe und zog ihren Koffer heraus. Als er sich anschickte, das Gepäck ins Hotel zu rollen, nahm sie ihm den Griff aus der Hand.

„Ist nicht nötig. Das schaffe ich schon allein.“



4

Die Regenpause war nur kurz gewesen. Nasse kalte Tropfen klatschten Schwiete ins Gesicht, als er die Haustür hinter sich ins Schloss zog. Es war ein so gemütlicher Tag gewesen in der warmen Wohnung und anschließend in Hilde Auffenbergs Küche.

Dann hatten die Fensterscheiben so merkwürdig gescheppert, und er hatte gleich so eine Ahnung gehabt, dass dieses Furcht einflößende Geräusch Einfluss auf die Gestaltung seines weiteren Abends nehmen würde.

Die angenehme Stimmung war augenblicklich vorbei gewesen, die amüsanten Gespräche waren verstummt und nicht mehr in Gang gekommen. Höveken sah immer wieder aus dem Fenster und entschloss sich nach einigen unsicheren Minuten dazu, doch lieber mal nach seinen Särgen zu schauen. Dann hatte es in Schwietes Jackentasche vibriert: das Signal, das dem Hauptkommissar eine lange Nacht ankündigte.

Im Lohfeld hatte es eine Detonation gegeben, die so heftig gewesen war, dass ein ganzes Wohnhaus in Trümmern lag. Da mit Toten zu rechnen war, wurde die Mordkommission prophylaktisch mit in das Geschehen einbezogen. Und so wartete Schwiete jetzt im schmalen Eingang des Auffenberg’schen Hauses auf den Streifenwagen, der ihn zum Ort der Explosion bringen sollte. Allmählich lief ihm Regenwasser in den Nacken, und er klappte den Jackenkragen hoch, um dem Eindringen der Nässe etwas entgegenzusetzen. Schwiete kramte schon nach seinem Handy, um dem Kollegen im Streifenwagen mitzuteilen, dass er im Haus auf ihn warten würde. Doch noch bevor er das kleine Telefon aus der Jackentasche gezogen hatte, glitten blaue Lichtreflexe durch die Pfützen. Schwiete lief zu dem Polizeiwagen, riss die Tür auf und war in der nächsten Sekunde im Inneren des Autos verschwunden. Er kannte den Fahrer von vielen Polizeieinsätzen und ließ sich während der Fahrt alles erzählen, was sein Kollege in Erfahrung gebracht hatte.

Am Unfallort standen mehrere Feuerwehrfahrzeuge und zwei Rettungswagen. Auch die Polizei war mit einigen Autos und einem Bulli vertreten. Es waren bereits einige Flutlichter in Position gebracht worden, die der ganzen Szenerie etwas Gespenstisches verliehen, die Trümmer des Hauses aber nur notdürftig beleuchteten. Zwischen den Mauerresten suchten mehr als ein Dutzend Männer nach Überlebenden.

Schwiete blickte angewidert durch die nasse Frontscheibe. Am liebsten wäre er im Warmen und Trockenen sitzen geblieben. Doch ihm blieb keine Wahl, auch er musste hinaus in den Regen, wo seine Kollegen und die Rettungsmannschaften eifrig ihrem Job nachgingen. Er lieh sich von einem der Feuerwehrmänner eine wasserdichte Jacke. So gegen den immer heftiger niederprasselnden Regen gewappnet, begab er sich in die Trümmer. Doch noch bevor er die ersten Mauerreste erklommen hatte, wurde seine Aufmerksamkeit auf einen Mann und eine Frau gelenkt, die wild gestikulierend auf einen Polizisten im Inneren des Bullis einredeten. Die beiden mussten schon recht alt sein, denn ihre Bewegungen wirkten steif und ungelenk. Der Mann war allem Anschein nach verletzt, denn er trug einen Kopfverband und hatte zusätzlich eine Hand mit weißem Mull bandagiert.

Der Polizist, der seinen Kopf nun ein wenig aus dem schützenden Inneren des Autos hielt, machte eindeutige Gesten, mit denen er die beiden Alten ärgerlich hinter das rot-weiße Flatterband trieb. Als er sich zurück in den Bulli verzog, erkannte Schwiete seinen Kollegen Kükenhöner. Der Hauptkommissar hatte das Geschehen aufmerksam beobachtet. Er hatte das Gefühl, dass dort etwas geschah, was bei der Aufklärung der Detonationsursache von Bedeutung sein könnte. Es war nur so ein Gefühl, das Schwiete hatte, eine Intuition. Doch solche Eindrücke nahm der Polizist stets ernst, auch wenn seine Kollegen ihn deswegen meist belächelten. Also entschloss er sich, nicht weiter in den Trümmern des Hauses zu suchen, sondern zum Polizeibulli zu gehen. Als er dort ankam, war von den beiden Alten nichts mehr zu sehen. Die Dunkelheit hatte sie verschluckt. Schwiete öffnete die Schiebetür des Transporters. Er hatte sie kaum zehn Zentimeter zur Seite gezogen, da hörte er schon die unfreundliche Stimme seines Kollegen.

„Horsti Schwiete! Hätte ich gewusst, dass du dich auch hierherbequemst, dann wäre ich mit dem Arsch im Bett geblieben“, bemerkte Kükenhöner und verzog die Mundwinkel zu einem bitteren Lächeln.

Jürgen Reitemeier

Über Jürgen Reitemeier

Biografie

Jürgen Reitemeier, geboren 1957 im westfälischen Warburg, studierte nach einer Ausbildung zum Elektromaschinenbauer Elektrotechnik, Wirtschaft und Sozialpädagogik in Paderborn und Bielefeld. Er arbeitet als Coach und Erwachsenenbildner in seinem Unternehmen modul b in Detmold. Zusammen mit Wolfram...

Wolfram Tewes

Über Wolfram Tewes

Biografie

Wolfram Tewes, geboren 1956 in Peckelsheim/Westfalen, arbeitete bei der Norderneyer Badezeitung und ist seit 1987 bei der Neuen Westfälischen Zeitung tätig. Heute lebt er in Horn-Bad Meinberg im wunderschönen Lipperland. Zusammen mit Jürgen Reitemeier verfasst er erfolgreiche Lippe-Krimis um ein...

Pressestimmen
Die Glocke

„Spannend“

Neue Westfälische Zeitung

„Sie sind die ungekrönten Könige des ›Lippe-Krimis‹.“

Bielefelder

„Ein eingespieltes Krimi-Duo. Mit viel Humor und einem Gespür fürs typisch Westfälische.“

Kommentare zum Buch
Kommentieren Sie diesen Beitrag:
(* Pflichtfeld)

Jürgen Reitemeier - NEWS

Erhalten Sie Updates zu Neuerscheinungen und individuelle Empfehlungen.

Beim Absenden ist ein Fehler aufgetreten!

Jürgen Reitemeier - NEWS

Sind Sie sicher, dass Sie Jürgen Reitemeier nicht mehr folgen möchten?

Beim Absenden ist ein Fehler aufgetreten!

Abbrechen

Wolfram Tewes - NEWS

Erhalten Sie Updates zu Neuerscheinungen und individuelle Empfehlungen.

Beim Absenden ist ein Fehler aufgetreten!

Wolfram Tewes - NEWS

Sind Sie sicher, dass Sie Wolfram Tewes nicht mehr folgen möchten?

Beim Absenden ist ein Fehler aufgetreten!

Abbrechen