Lieferung innerhalb 1-3 Werktage
Bezahlmöglichkeiten
Vorbestellung möglich
Kostenloser Versand*
Liebesgrüße aus Minsk

Liebesgrüße aus Minsk

Nadine Lashuk
Folgen
Nicht mehr folgen

Wo die Babuschka regiert und Heringe Pelzmäntel tragen

„Land und Leute erlebt Nadine Lashuk viel unmittelbarer als es einem Ausländer in der Regel möglich ist. Mit klarem Blick, offenem Herzen und humorvollem Augenzwinkern spürt sie den landeskundlichen, kulturellen und kulinarischen Besonderheiten in Belarus nach. (...) Die Lektüre macht Lust auf eigene Entdeckungen. Und für den belarussischen Leser ist es interessant zu erfahren, wie Außenstehende das Land sehen.“ - vitamin.de

Alle Pressestimmen (5)

E-Book (9,99 €)
€ 9,99 inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar
In den Warenkorb
Geschenk-Service
Für den Versand als Geschenk können eine gesonderte Lieferadresse eingeben sowie eine Geschenkverpackung und einen Grußtext wählen. Einem Geschenkpaket wird keine Rechnung beigelegt, diese wird gesondert per Post versendet.
Kostenlose Lieferung
Bestellungen ab 9,00 € liefern wir innerhalb von Deutschland versandkostenfrei

Liebesgrüße aus Minsk — Inhalt

Ihre Laufbahn bei der Europäischen Kommission fest im Blick, zieht Nadine Lashuk für ein Praktikum nach Minsk. Als sie ihr Herz an einen Weißrussen verliert, ist ihre Verbindung zu diesem exotischen Land, das nicht etwa hinterm Mond, sondern zwischen Polen und Russland liegt, für immer besiegelt. Die junge Deutsche muss lernen, dass ein Besuch bei den Eltern einer Verlobung gleichkommt; eine anständige Frau immer ein Huhn im Kühlschrank und Breschnews Erziehungsratgeber im Regal hat. Und nachdem der erste deutsch-belarussische Nachwuchs das Licht der Welt erblickt, passiert das Unvermeidliche: Die Babuschka plant ihren Einzug bei dem jungen Paar… Eine hintergründige Erzählung über Leben und Lieben zwischen Sowjetismus und Moderne, Ost und West.

€ 9,99 [D], € 9,99 [A]
Erschienen am 01.04.2016
256 Seiten, WMePub
EAN 978-3-492-97337-3
Download Cover

Leseprobe zu „Liebesgrüße aus Minsk“

Am Anfang war Dschinghis Khan

„Dein Traumprinz wird als Dschingis Khan mit wehenden Haaren durch die Tundra geritten kommen, schwingt dich auf sein Pferd, und dann lebt ihr glücklich und zufrieden in seiner Jurte!“ Zusammen mit meinen Kommilitonen saß ich im Kreml, unserer Lieblingsbar in der nordfranzösischen Stadt Lille, wo wir Politikwissenschaft studierten. Sie hatten mir mein bevorstehendes Praktikum in Osteuropa irgendwie realitätsfern ausgemalt. Demokratie will ich nach Belarus und vorher auch noch in die Ukraine bringen, nicht einen Kosaken [...]

weiterlesen

Am Anfang war Dschinghis Khan

„Dein Traumprinz wird als Dschingis Khan mit wehenden Haaren durch die Tundra geritten kommen, schwingt dich auf sein Pferd, und dann lebt ihr glücklich und zufrieden in seiner Jurte!“ Zusammen mit meinen Kommilitonen saß ich im Kreml, unserer Lieblingsbar in der nordfranzösischen Stadt Lille, wo wir Politikwissenschaft studierten. Sie hatten mir mein bevorstehendes Praktikum in Osteuropa irgendwie realitätsfern ausgemalt. Demokratie will ich nach Belarus und vorher auch noch in die Ukraine bringen, nicht einen Kosaken ehelichen!

Bei der Erinnerung an dieses Treffen lache ich leise in mich hinein. Dann greife ich nach meinem riesigen Koffer, sammle noch meine sonstigen Habseligkeiten zusammen und klettere verschlafen aus dem Nachtzug, der mich von Kiew in die belarussische Hauptstadt Minsk gebracht hat.

Was habe ich für eine Angst ausgestanden in dieser letzten Nacht, denn oft genug hatte ich zu hören bekommen, dass es nicht so einfach wäre, nach Belarus einzureisen. Ständig kreisten meine Gedanken um immer dieselben Fragen: Waren meine Papiere in Ordnung? Hatte ich die Einreisebestimmungen richtig verstanden? Ich war mir mehr als unsicher gewesen. Und dann waren sie da, die belarussischen Grenzbeamten. Sie trugen riesige Mützen, die zusammen mit ihren bitterernsten Mienen ihre Wirkung nicht verfehlten: Sie schüchterten mich und andere arglose Reisende ein. Doch dann war alle Aufregung umsonst gewesen, alles war in Ordnung, alles klappte reibungslos.

Jetzt bin ich in Belarus!

Eine Tatsache, um die mich kaum einer aus der Delegation der Europäischen Kommission in der Ukraine, wo ich den ersten Teil meines Praktikums absolvierte, beneidet. Eine EU-Delegation ist übrigens eine Art Botschaft, in der Diplomaten aus allen EU-Mitgliedsstaaten zusammenarbeiten. Die erfahrenen Kollegen verspotteten mich milde. Ich habe noch ihre Worte im Ohr: „Ach, du bist die, die nach Minsk muss? Du Arme! Na, viel Spaß. Wir sind immer froh, wenn wir da nicht hinmüssen.“ So der Tenor ihrer mitfühlenden Bemerkungen. Für mich hatten sie dennoch vielversprechend geklungen, in welcher Hinsicht auch immer.

Alfredo, ein wohlmeinender älterer Diplomat aus Italien, gab mir sogar den Rat, mich nicht zu verlieben: „Das ist die Masche des KGB! Attenzione! Die schicken dir einen gut aussehenden jungen Mann, du verliebst dich, und schwupps, schon spioniert er dich aus!“

Immerhin war nicht von spionierenden Kosaken, die mich in ihre Jurte entführen wollten, die Rede gewesen.

Ich hatte über Alfredos Worte nur lachen können. Bitte, als ob ich mich in einen Belarussen verlieben könnte … Undenkbar! Mein Plan war, das Praktikum zu absolvieren, einen Franzosen zu heiraten, zweisprachige Kinder großzuziehen und dann Weltpräsidentin zu werden. Darum hatte ich schließlich in Frankreich studiert! Und ein Franzose war für mich der Inbegriff eines stilvollen Lebens, eben mit süßen kleinen Kindern, die fließend in der schönsten Sprache der Welt parlieren würden. Mit einundzwanzig darf man noch Träume haben.

Egal. Zwei Wochen lang hatte man mich in Kiew auf Minsk vorbereitet. Ich hatte die Verantwortlichen für Belarus kennengelernt, die aufgrund der angespannten politischen Lage oft in Kiew arbeiteten und nicht in der belarussischen Hauptstadt. Ich hatte Konferenzen zur politischen Lage in der Ukraine und in Belarus besucht und mich in die europäische Nachbarschaftspolitik eingearbeitet.

Alfredo hatte mich bei einem Mittagessen in einem Lokal auf dem Taras-Schewtschenko-Boulevard über die Geschichte von Belarus informiert. Während wir unter Linden und Kastanienbäumen saßen, die Schutz vor der sengenden Julisonne spendeten, bekam ich einen Schnellkurs.

„Belarus, so muss man wissen“, dozierte Alfredo, „ist als Nationalstaat noch nicht sehr erprobt. Gewachsen aus dem Großfürstentum Litauen, wo das Altbelarussische Staatssprache war, hat es nur eine begrenzte Tradition als eigenständiger Staat. Als Teil des Russischen Reichs wurde es 1917 nach dem Sonderfrieden von Brest-Litowsk kurzzeitig als Belarussische Volksrepublik unabhängig. Der junge Staat konnte sich jedoch nicht etablieren, denn die Bolschewiken hatten ihrerseits in Smolensk eine Belarussische Sozialistische Sowjetrepublik ausgerufen, die 1922 die Sowjetunion mitbegründete. Dann begann das neue Sowjetreich zu expandieren, und die Republik Belarus wurde der UdSSR als Belarussische Sowjetische Sozialistische Republik einverleibt, kurz BSSR.“

Alfredo nahm ein Taschentuch aus dem Sakko, das er über seinem gestärkten weißen Hemd trug – er war stets korrekt gekleidet, auch bei 35 Grad Celsius im Schatten. „Himmel, ist das warm heute“, beschwerte er sich. „Hätten wir uns lieber nicht auf die Terrasse gesetzt, drinnen im Restaurant gibt es wenigstens eine Klimaanlage!“

Einem Italiener war es zu heiß! Dieses Praktikum half mir auch dabei, mit nationalen Stereotypen aufzuräumen.

„Ich bin Historiker, musst du wissen. Wenn es dir zu langweilig wird, sag Bescheid, dann versuche ich, mich knapp zu fassen.“ Bei diesem Scherz musste er selbst lachen. Alfredo fasste sich nie kurz, schon gar nicht, wenn es um osteuropäische Geschichte der Neuzeit, sein Steckenpferd, ging. Die Kollegen in der Delegation hatten mich gewarnt, bevor wir zu diesem Arbeitsessen aufgebrochen waren.

[...]


Die ersten beiden Tage der neuen Arbeitswoche vergehen ohne große Ereignisse, aber am Mittwoch ruft Tatsiana an und fragt, ob ich am Abend mit ihr an einem Treffen des Französischklubs teilnehmen wolle. Tatsiana lernt gerade Französisch, und da sie erfahren hat, dass ich frisch aus Frankreich komme und somit fast so etwas wie eine Muttersprachlerin bin, lädt sie mich jetzt ein, mit ihren Freunden Französisch zu sprechen. Das nennen sie dann „Französischklub“. Wir verabreden uns für neunzehn Uhr am „Kilometer null“ mitten auf dem Oktoberplatz. Von diesem Punkt aus werden alle Distanzen in Belarus gemessen.

Nach der Arbeit mache ich mich auf den Weg. Ich trage ein schickes EU-Praktikantinnen-Outfit – knielanger Rock, Blüschen, Blazer, weiße Pumps. Die Strecke vom Büro der Kommission zum Oktoberplatz ist kurz, nur die Leninstraße hoch, am imposanten kastenförmigen Präsidentenpalast vorbei, dann durch eine Unterführung, und schon bin ich auf der anderen Seite des Unabhängigkeitsprospekts. Kurz darauf stehe ich auf dem großen, wieder leeren Platz. Neben der kleinen Pyramide, die den Null-Kilometer markiert, stelle ich mich auf und warte auf Tatsiana und einen von ihr angekündigten Freund.

Nach ein paar Minuten kommt sie auf mich zu, in Begleitung von – wow, mich haut es um – einem so gut aussehenden Mann, dass er fast nicht Belarusse sein kann. Belarussen, muss man wissen, sind nicht gerade für ihr attraktives Aussehen bekannt, im Gegensatz zu den Belarussinnen, die Weltruhm für ihre Schönheit erlangt haben. Wie auch immer, der junge Mann, den Tatsiana mitgebracht hat, kann mit Matthew McConaughey konkurrieren, meinem Lieblingsfilmstar. Die gleichen Schmalzlocken, breite Schultern – wer kann das sein?

Tatsiana stellt ihn vor als ihren Bekannten Aliaksei. „Bonjour, Mademoiselle“, sagt Aliaksei zu mir. „Comment tu t’appelles? – Wie heißt du?“ In Ermangelung eines französischen Restaurants beschließen wir, im Lokal unter dem Kulturpalast der Gewerkschaften eine Pizza zu verspeisen. Der Französischklub hat nämlich keinen festen Treffpunkt. Man trifft sich, um zu parlieren, dazu sucht man sich ein Restaurant oder eine Bar.

Während wir über den Oktoberplatz laufen, mustere ich den gelockten Jüngling. Er trägt bunte Shorts und ein gelbes T-Shirt mit einem aufgedruckten Regenbogen und einer schnörkeligen Aufschrift; ich vermute, dass es Armenisch ist. Was wohl jemand macht, der so grandios aussieht und Französisch spricht?

„Ich promoviere über Internationales Recht an der Fakultät für Internationale Beziehungen, und ich arbeite in einer NGO“, erzählt er in seinem russisch angehauchten Französisch, als hätte er meine Gedanken gelesen. Ein Jurist! Wie Matthew McConaughey in Die Jury. Wer den Film kennt, weiß, was mein Kopfkino in diesem Moment abspielt. Es gibt da diese Szene, in der der schöne junge Anwalt mit nacktem Oberkörper … Ich reiße mich aus meinen Tagträumen und konzentriere mich wieder auf den Weg.

In dem Restaurant unterhalten wir uns über alles, was Tatsiana und Aliaksei in Französisch ausdrücken können. Dabei stellt sich heraus, dass Matthew/Aliaksei ein Jahr in Bochum studiert hat! Er spricht also auch Deutsch, und er ist schon über die wichtigste Autobahn des Ruhrgebiets gefahren, die A40! Endlich jemand, der meine Heimat kennt!

Als wir unsere Pizza mit Mayo und Gurken – schon wieder! – aufgegessen haben, spazieren wir in die Altstadt, wo Aliaksei mit einigen Freunden verabredet ist. Das Treffen des Französischklubs wird offiziell für beendet erklärt, und wir steigen auf Englisch um. Die Freunde stellen sich vor als Dima, Dima und Oleg, und sie sitzen auf einem Mauerrest und trinken Bier. Der eine Dima ist lang und dünn, der andere Dima klein, mit lustigen Augen und großer Nase. Oleg sieht aus wie Arnold Schwarzenegger der Jüngere.

Fried stößt ebenfalls zu uns, sodass wir eine lustige kleine Gesellschaft bilden. Die „Dimas“, wie ich sie von diesem Abend an für alle Ewigkeit nenne, sind ebenfalls Absolventen der Fakultät für Internationale Beziehungen. Nette junge Männer, nach Aliaksei die ersten authentischen Belarussen meines Alters, die ich treffe.

„Und, was hast du von unserem Land schon kennengelernt?“, fragen sie mich erwartungsvoll.

Ich muss gestehen, dass ich aus Minsk noch nicht herausgekommen bin und bei der nächtlichen Anreise im Zug geschlafen habe.

„Na, das geht aber gar nicht! Belarus hat viel zu bieten“, sagt der große Dima, gespielt entrüstet.

„Davon hört man bei uns im Westen leider nicht so viel. Ich hatte von Belarus bisher nur in Zusammenhang mit Wahlfälschungen gehört.“

Allgemeines Kopfschütteln, dann mischt sich Oleg ein. „So kann das nicht bleiben. Wusstest du, dass die erste Verfassung Europas in altbelarussischer Sprache geschrieben wurde? Das war das Statut des Großfürstentums Litauen von 1529.“ Ich merke, dass ich es hier mit einem Haufen Juristen zu tun habe.

„Na ja“, schaltet sich Aliaksei ein. „Für dich als Politologin und Osteuropahistorikerin ist es sicher auch interessant zu erfahren, dass Belarus bis nach dem Zerfall der Sowjetunion – außer einer kurzen Phase 1918 – immer zu anderen Staatsgebilden gehörte.“

„Ich weiß“, gebe ich betont gelangweilt zurück und protze mit meinem Wissen: „Nämlich dem Großfürstentum Litauen, dem Zarenreich, der Sowjetunion. Immer an der Schnittstelle zwischen Ost und West. Immer mittendrin in allen Konflikten.“

Aliaksei ist beeindruckt. „Ach, da hat aber jemand seine Hausaufgaben gemacht. Jedenfalls gibt es hier aus diesem Grund, wie du dir denken kannst, viele Einflüsse aus West und Ost, aus Europa und aus Russland. Es gibt einiges zu entdecken!“

„So, dann zeigt mir doch mal was, ich lasse mich gern von euch herumführen“, sage ich mutig.

„Das sollte kein Problem sein“, antwortet Aliaksei. „Meine Freunde und ich machen häufig Touren durch das Land, schauen alte Kirchen und Klöster an, Ruinen von Palästen und die vielen Seen. Wir nehmen dich bestimmt mal mit!“

„Demnächst steht wieder was an. Wenn du magst, kannst du mitfahren“, sagt der kleine Dima, der bisher schweigend zugehört hat.

Ich nehme diesen Vorschlag freudig an, sogar noch freudiger als den von Tatsiana, denn die Aussicht, mehr Zeit mit diesen offensichtlich gebildeten und höflichen jungen Männern zu verbringen, beschwingt mich sehr. Besonders, wenn ich an einen von ihnen denke.

Der Abend vergeht wie im Flug, und am Ende grinst Tatsiana listig und lädt Aliaksei ein, am Wochenende mit uns das Schloss in Mir zu besichtigen.

Nadine Lashuk

Über Nadine Lashuk

Biografie

Nadine Lashuk, 1984 geboren, hat Politik- und Osteuropawissenschaften studiert und kam 2006 zum ersten Mal nach Minsk, um dort in der EU-Außenstelle zu arbeiten. Bis 2014 lebte sie mit einer zweijährigen Unterbrechung in der weißrussischen Hauptstadt. Inzwischen ist sie mit ihrem Mann und den...

Pressestimmen
vitamin.de

„Land und Leute erlebt Nadine Lashuk viel unmittelbarer als es einem Ausländer in der Regel möglich ist. Mit klarem Blick, offenem Herzen und humorvollem Augenzwinkern spürt sie den landeskundlichen, kulturellen und kulinarischen Besonderheiten in Belarus nach. (...) Die Lektüre macht Lust auf eigene Entdeckungen. Und für den belarussischen Leser ist es interessant zu erfahren, wie Außenstehende das Land sehen.“

Closer

„Witziger Bericht über ein einzigartiges Land und seine ungewöhnliche Kultur.“

faustkultur.de

„Lashuks Buch liest sich wie eine kuriose Mischung aus Reisebericht und Tagebuch. (...) man blickt auf ein längst fremd gewordenes Land. Umso interessanter, dass mit Nadine Lashuk nun eine deutsche Autorin Belarus entdeckt.“

Lonely Planet Traveller

„Kurios, herzlich.“

lokalkompass.de

„Ein liebevoll geschriebenes Buch - wer es einmal in die Hand bekommt, legt es so schnell nicht wieder weg.“

Kommentare zum Buch
Eine wunderbare Liebeserklärung
Reinhold M. am 13.11.2016

Im März diesen Jahres war ich zum ersten Mal in Weißrussland. Unsere Reise führte uns nach Brest (die Festungsanlage mit Gedenkstätte und das Eisenbahnmuseum),nach Baranowitschy (auf halber Strecke zwischen Brest und Minsk - ebenfalls mit Eisenbahnmuseum), einem kleinen Dorf in der Nähe von Baranowitschy (mit Holzhäusern und Wasser aus dem Brunnen), nach Minsk (wo wir am Siegesplatz wohnten) und in ein Museumsdorf südlich von Minsk. Die Herzlichkeit der Menschen in der Familie meiner Schwiegertochter hat mich überwältigt. Vieles von dem was in dem Buch beschrieben wurde habe ich selbst erlebt, Vieles in den Städten und auf dem Dorf der Großeltern gesehen. Weißrussland ist meiner Meinung nach ein Land mit großem Potential an wissensdurstigen Menschen, die zu Europa gehören. Schülerinnen und Schüler lernen begeistert Deutsch und suchen Briefkontakte nach Deutschland.

liebesgruesse aus minsk
margret klein am 25.06.2016

Ein interessantes und vergnuegliches buch -habe es im Zug gelesen. endlich mal kein Krimi und trotzdem spannend.

Wien
Nadine Lashuk am 07.06.2016

Liebe Frau Bachmaier, ich freue mich sehr, dass Ihnen mein Buch gefallen hat. Ich würde mich natürlich sehr freuen, im nächsten Jahr in Wien zu lesen und mich persönlich mit Ihnen auszutauschen. Wenn Sie mich auf meinem Blog (http://nadinelashuk.wordpress.com) besuchen, finden Sie dort ein Kontaktformular, über das ich Sie persönlich kontaktieren kann. Ich würde mich sehr freuen, von Ihnen zu hören! Mit den besten Grüßen Nadine Lashuk 

Liebesgrüße aus Minsk
Elisabeth Bachmaier-Lewis am 19.05.2016

Herzlichen Glückwunsch aus Wien zu diesem großartigen Buch! Eben bin ich / sind wir (private Gruppe aus 11 Personen - bestehend aus Mitgliedern der Österreichisch-Weißrussischen Gesellschaft, Wien) aus Minsk zurückgekehrt.   Da war die Entdeckung dieses Buches eine besondere Freude. So vieles kann ich nachempfinden, nicht nur wegen des Belarus-Bezuges, sondern auch wegen der Beschreibung der Schwiegermutter /Babuschka, die in meinem Alter sein dürfte. Ja, ganz genau so gehört es sich aber ;-)) !!!! Auch etliche andere Details aus dem belarussischen Alltag, aus der Kinderbetreuung, der medizinischen Betreuung etc. gefallen mir in der Schilderung durch die Autorin außerordentlich gut : köstlich zu lesen sind die unterschiedlichen Zugänge zu Schwangerschaft und Geburt / Klinik / zum Hype darum an den Kliniken in D, das ist in Ö ganz genauso. Aaaaber - wir haben das in unserer Jugend so erlebt wie offenbar jetzt noch in BY, und das war recht in Ordnung! Ich wüsste jetzt noch vieles aufzuzählen, was mich an dem Buch so begeistert hat, doch werde ich mich auf meine wichtigste Frage beschränken:   IST VIELLEICHT IM KOMMENDEN JAHR EINE LESEREISE IN DAS SCHÖNE WIEN GEPLANT? Was kann der Verlag unternehmen, was könnte man von privater Seite dazutun?   In der Hoffnung auf Antwort - Elisabeth Bachmaier 

Björn Lietz am 24.04.2016

Ich habe die Lektüre dieses kurzweiligen Buches seeehhr genossen und in zwei Tagen ausgelesen. Hervorragend diese Mischung aus Reisebericht, kenntnisreicher Landeskunde, Satire und Lovestory. Bis eben war das Buch einfach nur ein sehr gutes Buch, das ich jedem mit Interesse an Belarus oder exotischen Ländern allgemein dringend ans Herz legen möchte...   und jetzt habe ich das erste Rezept ausprobiert: Syrniki ganz einfach und extrem lecker. Zugegeben ich habe die in Litauen vor vielen Jahren schon einmal gegessen. Jetzt wird es die häufiger geben und ich bin neugierig, die anderen Rezepte bald auszuprobieren.

Kommentieren Sie diesen Beitrag:
(* Pflichtfeld)

Nadine Lashuk - NEWS

Erhalten Sie Updates zu Neuerscheinungen und individuelle Empfehlungen.

Beim Absenden ist ein Fehler aufgetreten!

Nadine Lashuk - NEWS

Sind Sie sicher, dass Sie Nadine Lashuk nicht mehr folgen möchten?

Beim Absenden ist ein Fehler aufgetreten!

Abbrechen