Lieferung innerhalb 1-3 Werktage
Bezahlmöglichkeiten
Vorbestellung möglich
Kostenloser Versand*
Blick ins Buch
Blick ins Buch
Farben der Schuld (Judith-Krieger-Krimis 4)Farben der Schuld (Judith-Krieger-Krimis 4)

Farben der Schuld (Judith-Krieger-Krimis 4)

Gisa Klönne
Folgen
Nicht mehr folgen

Kriminalroman

Taschenbuch (9,99 €) E-Book (8,99 €)
€ 9,99 inkl. MwSt.
sofort lieferbar
In den Warenkorb Im Buchshop Ihrer Wahl bestellen
Geschenk-Service
Für den Versand als Geschenk können eine gesonderte Lieferadresse eingeben sowie eine Geschenkverpackung und einen Grußtext wählen. Einem Geschenkpaket wird keine Rechnung beigelegt, diese wird gesondert per Post versendet.
Kostenlose Lieferung
Bestellungen ab 9,00 € liefern wir innerhalb von Deutschland versandkostenfrei
€ 8,99 inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar
In den Warenkorb
Geschenk-Service
Für den Versand als Geschenk können eine gesonderte Lieferadresse eingeben sowie eine Geschenkverpackung und einen Grußtext wählen. Einem Geschenkpaket wird keine Rechnung beigelegt, diese wird gesondert per Post versendet.

Farben der Schuld (Judith-Krieger-Krimis 4) — Inhalt

„Brisant, psychologisch dicht, packend. Ein großer Wurf von Kölns Krimikönigin.“ Hörzu

Ein Priestermord in Köln und ein junges Mädchen in Lebensgefahr: Hauptkommissarin Judith Krieger und ihr Kollege Manni Korzilius ermitteln in einem Verbrechen, hinter dem sich ein dunkles Geheimnis verbirgt. Niemand ist dabei frei von Schuld – auch nicht sie selbst.

€ 9,99 [D], € 10,30 [A]
Erschienen am 01.09.2016
400 Seiten, Broschur
EAN 978-3-492-30954-7
Download Cover
€ 8,99 [D], € 8,99 [A]
Erschienen am 01.09.2016
384 Seiten, WMePub
EAN 978-3-492-97404-2
Download Cover

Leseprobe zu „Farben der Schuld (Judith-Krieger-Krimis 4)“

1. TEIL

„Nackt kam ich hervor aus
dem Schoß meiner Mutter,
und nackt kehre ich dorthin zurück.
Der Herr hat gegeben,
der Herr hat genommen,
der Name des Herrn sei gepriesen!“

Hiob 1, 21


Heute Abend werden sie sich sehen. Heute Abend wird sie ihm ihre Neuigkeit erzählen. Ich liebe dich, ich liebe dich, ich liebe dich. Sie kann nicht aufhören, das zu denken, sie kann nicht stillsitzen deswegen, sich auf nichts konzentrieren. Wenn er sie ansieht, weiß sie endlich, wie es ist, erkannt zu werden. Wenn er nur ihre Hand berührt, wird alles um sie still und belanglos [...]

weiterlesen

1. TEIL

„Nackt kam ich hervor aus
dem Schoß meiner Mutter,
und nackt kehre ich dorthin zurück.
Der Herr hat gegeben,
der Herr hat genommen,
der Name des Herrn sei gepriesen!“

Hiob 1, 21


Heute Abend werden sie sich sehen. Heute Abend wird sie ihm ihre Neuigkeit erzählen. Ich liebe dich, ich liebe dich, ich liebe dich. Sie kann nicht aufhören, das zu denken, sie kann nicht stillsitzen deswegen, sich auf nichts konzentrieren. Wenn er sie ansieht, weiß sie endlich, wie es ist, erkannt zu werden. Wenn er nur ihre Hand berührt, wird alles um sie still und belanglos und es gibt nur noch dieses Kribbeln: eine warme Welle bis in ihre Zehenspitzen. Sie liebt seine Stimme und die Art, wie sie miteinander reden. Sie liebt seine Hände, die kurzgeschnittenen Nägel, die Härchen auf seinen Fingern, wie dunkler Flaum. Seine Lippen sind weich und sein Körper ist überraschend muskulös, und doch kommt er ihr sehr verletzlich vor. Sie haben beide geweint, als sie es zum ersten Mal taten. Weil es so schön war, so richtig, so süß, das Ende der Sehnsucht, der Anfang von allem. Weil sie so lange versucht hatten zu widerstehen. Ich liebe dich. Ich liebe dich. Sie tritt vor den Spiegel, entscheidet sich für Jeans und Pullover. Noch zwei Stunden mindestens, bis er kommt, vielleicht auch länger. Aber dann wird er da sein und sie wird ihm ihre Neuigkeit erzählen und er wird sie in die Arme nehmen, ganz fest, für immer. Sie ist sehr sicher, dass es so sein wird. Es muss so sein. Es gibt keine andere Möglichkeit.


Mittwoch, 22. Februar

Die Luft ist kühler im Park und es ist dunkel hier, wohltuend dunkel, die Silhouetten der Bäume sind kaum zu sehen. Er läuft auf die Kirche zu, sie leuchtet gelblich im Scheinwerferlicht. Ist er allein hier? Ja, natürlich, um diese Zeit. Das Summen in seinen Ohren lässt nach, sein Atem wird freier. Keine Musik mehr, kein Gegröle. Er hört das leise Knirschen seiner Schuhsohlen auf dem Pflaster, unwirklich beinahe, als habe es gar nichts mit seinen Schritten zu tun. Zu viel, denkt er, es war einfach zu viel. Ich hätte das letzte Bier nicht mehr trinken sollen, ich hätte an morgen denken müssen. Morgen, übermorgen, all die Termine.
Trommelschläge, dumpf und langgezogen, dröhnen jetzt von der Südstadt herüber, leiten das Ende des Karnevals ein. Die Stunde nach Mitternacht, die Stunde der Abrechnung, wenn das närrische Volk auf die Straße zieht, die Strohpuppen von den Fassaden der Kneipen reißt, sie anklagt für alle Sünden der tollen Tage, um sie dann zu verbrennen. Ein uraltes Ritual, das er niemals lustig fand, sondern ungerecht und barbarisch.
Er bleibt trotzdem stehen und lauscht den Trommeln, glaubt auch ein Echo seiner eigenen Schritte zu hören. Ein Echo, das schneller wird, lauter, ein Echo, das näher kommt, nah, viel zu nah.
Schmerz ist das nächste Gefühl. Überwältigend. Gleißend. Zwingt ihn in die Knie, raubt ihm alle Kraft. Er fällt, taumelt, unfähig, etwas dagegen zu tun. Sein Kopf schlägt aufs Pflaster, Knochen auf Stein, es hämmert und dröhnt. Er will schreien, sich wehren, und kann es nicht.
Atmen, er muss atmen. Er versucht es, rasselnd. Seine Zunge ist taub und schmeckt nach Blut. Was ist geschehen? Etwas ist da, jemand ist da, beugt sich über ihn. Kein Mensch, kein Gesicht, nur ein Schemen, und immer noch dieser wahnsinnige Schmerz.
Bitte, ich will nicht … Er kann nicht sprechen, kann sich nicht bewegen, schafft nur mit sehr großer Mühe ein Stöhnen.
Zeit vergeht, rast, gefriert. Sekunden? Minuten? Er weiß es nicht. Schräg über sich erkennt er die Kirche, unscharf, hell. Er blinzelt, erinnert sich plötzlich an die Ritterburg, mit der er als Junge so gerne spielte. Eine Festung mit Zugbrücke und Graben und zwei runden Türmen, fast so wie die, unter denen er liegt.
Jetzt ebbt der Schmerz ab und der, der ihn bringt, steht über ihm. Ein riesiger Schatten. Hebt etwas in den Himmel. Blitzend. Spitz.
Bitte … Immer noch kann er sich nicht bewegen. Immer noch sind da die Bilder aus seinem Elternhaus, und er schmeckt wieder den Kakao, den seine Mutter brachte, wenn er mit seinen Freunden Ritter spielte. Fühlt ihre weiche Hand in seinem Haar.
Er will diese Hand ergreifen, er will sich hineinschmiegen in ihren Duft, sich in ihm verlieren, aber jetzt dröhnen wieder die Trommeln und sie dringen in seine Brust und schlagen dort weiter. Dunkel. Schwer. Das ist nicht wahr, denkt er, das geschieht mir nicht wirklich. Aber der Schmerz hält ihn fest, und die Trommeln verstummen nicht, und der Schatten scheint einen Moment lang regelrecht vor der Kirche zu fliegen. Dann jagt er in irrsinnigem Tempo auf ihn herab, und der Schmerz explodiert.
Gott, denkt er. Mama. Nein. Ich will doch leben.

***

Ein letzter Blick über die Schulter. Ein Sprung. Geschafft. Bat hebt ihren Rucksack auf, setzt sich in Bewegung. Anfangs hat sie ein bisschen Schiss gehabt, Jana nachts allein zu besuchen. Schiss, dass jemand sieht, wie sie über die Mauer klettert. Schiss, dass irgendein Nachtwächter oder Bulle hier patrouilliert und Stress macht. Inzwischen ist sie cool, fühlt sich hier sicher, ja sogar geborgen. Allein mit den Toten und deren Energie, die tagsüber, wenn all die anderen Besucher über den Melatenfriedhof trampeln, kaum zu spüren ist. Die Wege zwischen den Gräbern sind unbeleuchtet, graue Kiespfade, die sich im Schwarz verlieren, auf einigen Gräbern flackern rote Lichter. Steinerne Engel bewachen sie – Boten aus einer anderen Welt. Bat lächelt. Bald wird es Frühling, und die Fledermäuse werden den Engeln wieder Gesellschaft leisten, außerdem ist es dann nicht mehr so kalt.
Da ist schon die Kapelle, wo der Hauptweg kreuzt, hier muss sie an der Trauerweide vorbei zu den neueren Gräbern. Der Weg ist ihr in den letzten zwei Jahren vertraut geworden, wahrscheinlich könnte sie ihn inzwischen mit verbundenen Augen finden. Die Flaschen in ihrem Rucksack klimpern leise, sündhaft teure Bacardi Breezer hat sie gekauft und noch einiges mehr, weil gleich ein besonderer Tag beginnt: Der 22. Februar, Janas 18. Geburtstag. Bat hat ihrer Freundin geschworen, dass sie eine Party feiern werden, und sie hat vor, dieses Versprechen zu halten.
Zuerst muss sie aufräumen, wie immer. Die Krokusse und Schneeglöckchen sind verblüht und diese spießigen Usambaraveilchen haben hier nichts zu suchen. Bat wirft sie auf den Kompost und holt eine Bodenvase mit frischem Wasser. 18 Grablichter hat sie für Jana gekauft. Sie arrangiert sie in Herzform, drückt die Vase in die Mitte, löst die dunkelroten Rosen von ihrem Rucksack und steckt sie hinein. Janas Engel thront über ihr, im rötlichen Licht der Kerzen erwachen seine Marmorgesichtszüge zum Leben. Zuerst hätte Bat ihn am liebsten weggesprengt. Unerträglich fand sie die sanfte, mädchenhafte Anmut, das Unschuldsweiß, die stille Traurigkeit. So war Jana nicht, hätte sie Janas Eltern am liebsten angeschrien, das könnt ihr nicht machen! Doch andererseits ist es auch nicht möglich, den Engel zu hassen, dazu sieht er Jana viel zu ähnlich. Also hat sie sich mit seiner Anwesenheit arrangiert.
Bat holt Janas Lederkappe aus dem Rucksack und drückt sie dem Engel aufs Haupt. Vor zwei Wochen hat sie ihm ein Tattoo auf die Rückseite seines rechten Flügels gesprüht, zwei Sterne und eine Fledermaus, sie sind noch da, bislang hat keiner was bemerkt. Ein Nietenhalsband, mehrere Ketten und ein Umhang aus schwarzem Satin und blutrotem Tüll vervollständigen das Partyoutfit des steinernen Gastes. Exakt pünktlich zur Mitternacht ist er fertig ausstaffiert. Weit entfernt sind nun die Trommeln von den Karnevalsfeiern zu hören.
Bat lässt sich auf ihre Isomatte fallen und öffnet zwei Breezer.
„Prost, Jana, let’s roll, auf dich!“
Sie leert eine Flasche in schnellen Zügen, schüttet den Inhalt der anderen auf Janas Grab. Noch eine Flasche, nicht mehr ganz so schnell. Und eine Zigarette. Und Musik. Normalerweise reicht Bat ihr MP3-Player, stundenlang liegt sie oft so da, einen Kopfhörer im Ohr, den anderen auf Janas Grab und schaut in den Himmel. Was natürlich albern ist und trotzdem tröstlich und wer weiß schon wirklich, was die Toten mitkriegen? Heute Nacht aber genügt der MP3-Player nicht, heute wird sie tanzen, für Jana, mit Jana, auch wenn ihr beim Anblick des Grabsteins überhaupt nicht danach zumute ist.
Sie beginnt soft, mit der Band Love Is Colder Than Death. Sphärisch und unheimlich klingt die hier auf dem Friedhof, ganz anders als in einem geschlossenen Raum. Der tragbare CD-Player von ihrer Mutter hat ordentlich Power, sie sollte ihn öfter mal ausleihen. Noch ein Breezer und noch einer für Jana, die beste Freundin, die es je gab. Sie wollten zusammen abhauen, wenn sie endlich 18 würden. Die Schule schmeißen, sich eine Wohnung nehmen, die sie zunächst mit irgendwelchen blöden Jobs finanzieren wollten und später mit dem Geld, das Jana als Sängerin verdienen würde und Bat als ihre Managerin, wenn sie die passende Band für Jana gefunden hätten. Sie hatten sich geschworen, sich nie zu verraten.
Noch ein Breezer. Und jetzt Sisters of Mercy, First and Last and Always. Alt zwar, aber dennoch für immer eines der besten Alben. Endlos haben sie das zusammen gehört und darüber philosophiert, dass es mehr geben muss als dieses öde Einerlei aus Schule und Angepasstsein und ›Denkt doch an später‹, das die Erwachsenen tagtäglich runterbeten, obwohl doch sonnenklar ist, dass die Welt vor die Hunde geht. Black Planet, singt der Mercy-Sänger. Bury me Deep, und auch wenn Bat jetzt die Tränen übers Gesicht laufen und bestimmt ihre ganze Schminke verschmieren, mit der sie sich so viel Mühe gegeben hat, hält sie ihr Versprechen und beginnt zu tanzen. Sie rammt die Absätze ihrer Doc-Martens-Stiefel in den Kies, dreht sich, springt, heult, grölt die Texte mit. Sie raucht dabei, trinkt schnelle Schlucke Bacardi und prostet dem Engel zu.
Sie haben behauptet, dass Jana vor den Zug gesprungen ist. Sie haben behauptet, dass Bat und die anderen aus dem Club daran schuld seien, dass sie Jana verrückt gemacht hätten. Gruftis seien sie, fehlgeleitete Jugendliche, die den Tod verklärten. Es war total sinnlos, ihnen zu widersprechen. Außerdem fehlte Bat dazu die Kraft. Jana hat sich umgebracht. Es war wie ein Schlag, der alles andere auslöschte. Wenn sie dran denkt, sieht sie vor allem die zitternde Unterlippe ihrer Mutter vor sich. Ihre Mutter hatte noch mehr gesagt, drängte sich in Bats Zimmer, stammelte rum, wollte sie in den Arm nehmen, doch das kriegte Bat nur noch undeutlich mit. Jana hat sich umgebracht. Immer und immer wieder hörte sie nur diesen einen Satz. Vier grausame Worte, die sich um Bats Herz krampften, es in eine Stahlzange nahmen und zudrückten, bis es sich roh und blutig anfühlte.
Erst als der Anfangsschock vorüber war, begann Bat zu begreifen, dass es eine Lüge war. Jana wollte nicht sterben. Und selbst wenn: Niemals hätte sie Bat ohne Abschied verlassen. Doch wenn Jana nicht freiwillig vor den Zug gesprungen war, musste jemand sie gestoßen haben. Jemand, der bislang damit durchgekommen ist, weil niemand außer Bat von ihm weiß, nicht einmal Fabian. Doch das wird sich ändern, bald, denn nach zwei Jahren Sucherei hat sie nun endlich eine Spur.
Long Train singen die Sisters of Mercy. Heyheyhey. Und Bat springt und dreht sich und schreit und keucht und ihre Tränen vermischen sich mit Schweiß, aber sie lässt sich erst auf die Isomatte fallen, als sie bei Some Kind of Stranger angekommen sind, dem letzten Song auf der CD, sie hält durch, bis es wirklich nicht mehr geht, genauso wie Jana es früher tat.
Der Engel sieht auf Bat herunter, sein Umhang flattert im Wind, als tanze er. Bat öffnet den letzten Breezer, gibt Jana einen Schluck, trinkt dann selbst. Lars heißt der Mann, von dem niemand weiß. Einmal hatte Jana ihn Bat von weitem gezeigt. Musiker sei er, Produzent, hatte sie geschwärmt und Bat schwören lassen, vorerst niemandem von ihm zu erzählen. Und plötzlich war Jana tot, und Bat konnte diesen Lars nicht mehr finden, sosehr sie auch suchte. Sie hatte sogar in Musikstudios rumgefragt, doch niemand schien einen Lars zu kennen, fast hatte sie schon zu glauben begonnen, dass es ihn gar nicht gab. Und dann stand er vor ein paar Tagen einfach an der Bar im Lunaclub und trank ein Bier. Es war voll und verraucht im Club, und Bat war schon ziemlich betrunken, es dauerte ewig, bis sie die Bar erreichte, und als sie dort ankam, war Lars verschwunden. Aber sie hatte ihn gesehen, ganz ohne Zweifel, und jetzt wird sie erst recht nicht aufgeben. Sie wird ihn wiederfinden, im Lunaclub oder woanders, bald, sehr bald. Sie wird ihn finden und dafür sorgen, dass Jana endlich Gerechtigkeit widerfährt. Bat hebt die Flasche und sieht dem Engel in die steinernen Augen.
„Ich finde ihn. Ich finde ihn ganz bestimmt“, schwört sie. „Verlass dich auf mich.“

***

Das Blaulicht der Einsatzfahrzeuge zuckt über die Kirchenfassade, rechts leuchtet ein Scheinwerfer der Spurensicherung auf. Emsig wie Ameisen bewegen sich die Kriminaltechniker hinter der Polizeiabsperrung hin und her, einer stummen Choreographie gehorchend, die sich als bruchstückhaftes Schattenspiel auf der Fassade der Kirche wiederholt. Jenseits der Scheinwerfer liegt der Kirchenpark im Dunkeln und ist noch dazu durch eine übermannshohe Steinmauer vor Blicken von der Straße geschützt. Ein Ort der Ruhe, trotz seiner Innenstadtlage. Wie geschaffen für einen Mord.
„Es gibt einen Zeugen!“ Der frisch zum Oberkommissar beförderte Ralf Meuser hastet auf Manni zu.
„Wo?“ Manni sieht sich um.
„Im Rettungswagen.“
„Ist er verletzt?“
„Wohl nicht lebensgefährlich.“
„Kann er was sagen?“
„Schon, aber …“
Sie erreichen die Sanitäter und wedeln mit ihren Dienstausweisen. Der Zeuge, Erwin Bloch, ist ein rotnasiger Rentner mit Schnapsfahne und Matrosenmütze. Auf seine rechte Wange hat jemand einen Anker gemalt.
„Ich bin Kriminaloberkommissar Korzilius.“ Manni beugt sich zu ihm herunter. „Sie haben etwas gesehen?“
Bloch glotzt ihn an, hat ganz offenbar Mühe, die Frage zu verstehen.
„Der war plötzlich da“, brabbelt er.
„Wer?“
„Der Ritter.“
„Der Ritter?“
„Der hatte ein Schwert!“
„Ein Ritter mit Schwert. Okay. Was ist dann passiert?“
„Weiß nicht.“ Bloch stöhnt. „Ich bin gefallen. Alles war schwarz. Mein Bein tut weh.“
„Klär du die Details“, sagt Manni zu Meuser und sprintet los, auf die Kirche zu, den Protest des Kollegen ignorierend.
„Ein Priester!“ Die Kriminaltechnikerin Karin Munzinger bremst seinen Lauf und versorgt ihn mit Handschuhen und Schuhüberziehern. Manni streift sie über, das Latex spannt über seinen Knöcheln. Matrose, Ritter und nun auch noch ein Priester. Wahrscheinlich ist auch der nur ein Karnevalist. Manni folgt der Spurensicherin zum Seitenportal der Kirche, sieht aus den Augenwinkeln, wie sein eigener Schatten auf die Sandsteinfassade springt. Sankt Pantaleon ist eine der vielen romanischen Kirchen Kölns und wird von denen, die so etwas interessiert, bestimmt auch für irgendetwas gerühmt. Heiligenbilder, Schätze oder morsche Gebeine in goldenen Schreinen. Manni schickt einen schnellen Blick zu den Kirchtürmen hinauf. Vor ein paar Jahren wurde im angrenzenden öffentlichen Park eine junge Frau so brutal vergewaltigt, dass sie fast gestorben wäre. Den Täter haben sie nie gekriegt.
Schattenkampf – Kata. Auf einmal muss er an diese Karatedisziplin denken, in der man gegen einen unsichtbaren Gegner kämpft. Wenn nicht ein Wunder geschieht, wird es mit seinem Training in nächster Zeit wohl wieder einmal nichts werden. Er duckt sich unter dem Absperrband durch, konzentriert sich auf das Szenario vor ihm. Ein weiterer Scheinwerfer strahlt auf und taucht den Toten in gleißendes Licht. Er trägt eine schwarze Soutane und liegt auf dem Pflaster, direkt vor den Stufen des Seitenportals. Ein Mann um die fünfzig, grauhaarig, gepflegt. Seine weit aufgerissenen Augen blicken starr in den Himmel. Seine Arme sind ausgestreckt, als wolle er sie zu einem letzten Segen erheben oder denjenigen, der ihn ins Jenseits befördert hat, umarmen.
Manni geht in die Hocke. Der Tote hat Blut verloren, viel Blut, seine Soutane ist voll davon und auch das Pflaster. Eine Wunde im Brustbereich scheint die Quelle zu sein, von einer Tatwaffe ist nichts zu sehen.
„Shit“, sagt Manni, denn wer auch immer für diesen Mord verantwortlich ist, hat ihnen auf den Kirchentreppen eine Botschaft hinterlassen. Die Schrift ist rot, glänzend. Manni beugt sich noch tiefer und schnuppert. Farbe, kein Blut, was die Sache nur unwesentlich besser macht.
„MÖRDER“, buchstabiert Karin Munzinger hinter ihm. „Aber das kann doch nicht … du glaubst doch nicht, dass das wirklich ihm hier gilt?“
Manni zuckt die Schultern, richtet sich auf.
„Sieht jedenfalls nicht nach einer Zufallsbegegnung aus.“
„Vielleicht hat es ein Verrückter auf die katholische Kirche abgesehen.“ Ralf Meuser steht plötzlich neben Manni und wirkt im grellen Licht der Strahler noch blasser und dünner als sonst.
„Langsam, Ralf, noch wissen wir ja nicht einmal, ob unser Kandidat ein echter Priester ist.“
Meuser befühlt den Stoff der Soutane. „Die wirkt nicht wie ein Karnevalskostüm. Auch sein Birett erscheint mir echt.“
„Sein was?“
„Sein Priesterhut.“ Meuser zeigt auf einen schwarzen Stoffklumpen am anderen Ende der Stufen, dessen Form Manni entfernt an den Teekannenwärmer erinnert, den seine Oma früher benutzte.
„Kleidung kann man kaufen.“
„Soweit ich weiß, muss man sich für den Erwerb von Priesterkleidung als Priester ausweisen.“
Ausweis, ein gutes Stichwort. Manni beginnt, die Hosentaschen des Toten zu untersuchen. Geldscheine, Münzen, Rosenkranz und Schlüssel. Keine Papiere. Wäre ja auch zu schön gewesen. Er nimmt den Schlüssel und probiert ihn am Seitenportal der Kirche. Er passt nicht. Klar.
Die Lichtstimmung im Park verändert sich jäh, der Rettungswagen hat gewendet und rollt nun mit rotierendem Blaulicht zur Straße. Wie eine Erscheinung schreitet die Rechtsmedizinerin Ekaterina Petrowa aus dem Lichtergewirr auf sie zu. Sie wirkt noch winziger als sonst, weil sie ausnahmsweise mal keine Absätze trägt. Ihr silberner Lidschatten funkelt wie Eis, ihre kohlschwarzen Augen scannen den Tatort und saugen sich dann an dem Toten fest. Die Lebenden müssen sich mit einem knappen Nicken begnügen. Der Rettungswagen erreicht die Straße, sein Martinshorn heult auf.
„Du weißt, wo die hinfahren, Ralf?“, fragt Manni.
Meuser nickt.
„Hat Bloch diesen Ritter noch näher beschrieben?“
„Er war grau, sagt er. Wie ein Schatten.“
Anfänger, denkt Manni böse und wünscht einen Augenblick lang, Judith Krieger wäre hier, weil die wenigstens anständige Vernehmungen führt. Aber die Kollegin Hauptkommissar ist nach ihrer letzten, fast tödlichen Eskapade bis auf weiteres out of order, und im Präsidium sind ihre Karten alles andere als gut.
„Der Zeuge stand unter Schock. Sein Bein ist gebrochen und wir haben seine Personalien …“ Meuser plappert, bemüht, seinen Ruf zu retten.
Die Petrowa bekreuzigt sich und kniet sich neben den Toten. Beinahe zärtlich lässt sie ihre Hände über seinen Körper gleiten.
„Er wurde erstochen“, verkündet sie nach einer Weile. „Mit großer Wucht und einer langen Klinge.“
„Die Tatwaffe ist ein Schwert!“ Meuser klingt regelrecht enthusiastisch. „Also hat der Zeuge vielleicht recht, wir suchen einen Ritter …“
„Wie lange ist er schon tot?“, fragt Manni, auch wenn er wenig Hoffnung hat, dass diese immergleiche Frage zufriedenstellend beantwortet wird. Doch hin und wieder, obwohl man sich natürlich keineswegs darauf verlassen kann, geschehen noch Wunder.
„Etwa vier Stunden“, erwidert die Rechtsmedizinerin nach einem Blick auf ihr Thermometer.
„Die Stunde der Abrechnung“, sagt Meuser leise.
„Wie bitte?“
„Mitternacht, der Übergang zum Aschermittwoch. Man klagt Strohpuppen an und verbrennt sie, lässt sie für alle Sünden büßen.“
„Der hier wurde aber nicht verbrannt“, widerspricht Manni und gestattet sich einen Blitzgedanken an Sonja, die sich jetzt gerade irgendwo in einem blaugrün schillernden Nixenfummel ohne ihn amüsiert, sicher zur Freude sämtlicher Kerle, die auf eine schnelle Nummer aus sind.
„Er wurde nicht verbrannt, aber er wurde exakt zum Ende der Karnevalszeit ermordet. Und dann diese Haltung: Wie Jesus am Kreuz …“
Ekaterina Petrowa hebt den Schädel des Toten an und begutachtet eine Platzwunde am Hinterkopf.
„Er ist niedergeschlagen worden“, folgert Manni.
„Oder die Schädelverletzung stammt vom Sturz. In jedem Fall ist sie frisch.“ Sanft lässt die Russin den Kopf zurück aufs Pflaster gleiten, untersucht die Hände des Toten, betastet die Ärmel der Soutane. „Keine Abwehrverletzungen, soweit ich das vor der Obduktion erkennen kann.“
„Der Mörder war schnell.“ Manni versucht sich den Tathergang vorzustellen. „Er überrascht sein Opfer, rammt ihm Schwert oder Messer in die Brust …“
„Der Priester lag auf dem Rücken, als der Täter zustach“, widerspricht Ekaterina Petrowa. „So wie das Blut ausgelaufen ist, vermute ich, dass es so war.“
„Er fällt also und verliert das Bewusstsein.“
Die Rechtsmedizinerin wiegt den Kopf hin und her. „Nicht unbedingt.“
„Er muss bewusstlos gewesen sein. Verteidigung ist ein Reflex. Selbst ein Priester liegt doch nicht einfach da und lässt sich töten.“
„Seine Augen sind offen“, sagt Ralf Meuser leise. „Als sehe er seinen Mörder an.“
„Warum hat er sich dann nicht gewehrt?“
„Vielleicht war er zu geschockt. Vielleicht kannte er seinen Mörder.“
MÖRDER. Wieder starrt Manni die Botschaft an. Es wird Ärger geben, denkt er. Druck, Hysterie, Komplikationen, vor allem, wenn dieser Mann hier tatsächlich ein katholischer Priester ist. Er checkt seine Armbanduhr, es ist schon bald fünf, auch wenn vom Tageslicht noch nichts zu sehen ist.
An der Polizeiabsperrung entsteht Unruhe, jemand ruft. Manni fährt herum, braucht einen Moment, um zu begreifen, dass das, was er dort sieht, keine optische Täuschung ist. Eine Prozession Nonnen, dunkel gewandet mit weißen Hauben, ist aufmarschiert und sieht zum Tatort hinüber. Stumm und würdevoll, als seien sie gekommen, um zu kondolieren.

***

Das letzte Frühstück mit zu dünnem Kaffee und zu weichem Brot. Der letzte Weg zurück ins Krankenzimmer, durch den verglasten Flur, dann mit dem Aufzug zwei Stockwerke hoch. Draußen wird es gerade erst dämmrig. Auf dem Rhein fährt ein Schiff, auf der Straße daneben Autos. Aus der Distanz der Rehaklinik betrachtet, sind sie nicht mehr als Lichtpunkte vor den Konturen des Siebengebirges, Signale von Menschen mit einem Ziel: Den Arbeitsplatz, den Kinderhort, ein Einkaufszentrum – Alltagsorte, deren Besuch sich im Laufe eines Tages zu Leben addiert. Judith geht zum Waschbecken, putzt sich die Zähne, steckt ihren Kulturbeutel in die Reisetasche, die sie bereits am Vorabend gepackt hat. Das Zimmer wirkt nun wieder leer, unpersönlich, bereit für den nächsten Patienten. Sie holt das T-Shirt aus der Tasche, das Manni ihr im Namen der Kollegen überreichte. Vor ein paar Wochen schon, als sie noch in einem Nebel von Medikamenten dahinschwebte. Als sie noch Blumen brachten und ihr versicherten, dass sie richtig gehandelt habe, keine Alternative gehabt hätte, dass niemand ihr einen Vorwurf mache.
Doch sobald die Ärzte sie einigermaßen zusammengeflickt hatten, begannen die Fragen. Warum sind Sie allein in dieses Haus gegangen, KHK Krieger? Warum haben Sie keine Verstärkung angefordert? Warum haben Sie sich den Anweisungen Ihres Vorgesetzten widersetzt? Fragen, Fragen, Fragen, immer wieder dieselben Fragen der ermittelnden Polizeibeamten. Judiths Antworten genügten ihnen nicht, verwandelten sich, noch während Judith sprach, in Fehleinschätzungen und Fehlentscheidungen. Jetzt sind die Akten bei der Staatsanwaltschaft, vielleicht wird es gegen sie ein offizielles Strafverfahren wegen Totschlags geben, einen Gerichtstermin, ein Urteil. Das Volk gegen Kriminalhauptkommissarin Judith Krieger. Vielleicht erhält sie zusätzlich noch eine Disziplinarstrafe, weil sie sich durch ein Verbot ihres Chefs nicht beirren ließ, einen Mörder zu überführen.
Sie war schon zu Hause gewesen, den linken Arm noch im Gips, als sie mit ihren Fragen kamen. Und dann nahmen die Schmerzen in ihrem Handgelenk wieder zu, wurden unerträglich, brachten sie zurück in die Klinik. Untersuchungen folgten, noch mehr Untersuchungen, Morbus Sudeck lautete die Diagnose schließlich. Eine akute Entzündung des verletzten Gelenks, die einen weiteren Krankenhausaufenthalt erforderlich machte. Die Ärzte haben ihr sogar angeboten, noch eine Woche zu bleiben, doch der Gips ist ab, die Entzündung zurückgegangen, die Schmerzen erträglich und sie will heim.
Judith streift Mannis T-Shirt über den Kopf. Das geht jetzt wieder, einigermaßen jedenfalls, sie kann wieder allein für sich sorgen. Sie zieht den Kragen der Bluse, die sie unter dem
T-Shirt trägt, aus dem V-Ausschnitt, betrachtet das Ergebnis im Spiegel über dem Handwaschbecken. Das T-Shirt wirkt so wie ein schwarzer Pullunder, im Brustbereich steht in knallroten Großbuchstaben STAYING ALIVE, darunter reißt die Silhouette eines John Travolta den Arm hoch. Judith beugt sich näher zum Spiegel. Sie hat abgenommen, was nicht weiter tragisch ist. Neben ihren Mundwinkeln und unter den Augen entdeckt sie neue Fältchen, womöglich sind sie aber auch schon länger da. Sie sieht eigentlich ganz normal aus. Nicht so, als ob sie beinahe gestorben wäre. Nicht so, als habe sie einen Menschen getötet, um ihr eigenes Leben zu retten.
„Sie sind also noch immer entschlossen, uns zu verlassen.“ Die Stationsärztin betritt das Zimmer, lächelt, als sie die Botschaft auf Judiths Brust bemerkt.
„Es ist gut, wieder heimzukommen.“ Judith lehnt sich ans Waschbecken. „Ich werde brav sein. Die Übungen machen.“
„Übernehmen Sie sich nicht. Besorgen Sie sich Hilfe.“
„Ich habe schon einen Termin bei einer Physiotherapeutin.“
„Es geht nicht nur um Ihre Hand.“
„Ja, ich weiß.“ Judith erwidert den Blick der Ärztin, hält ihn aus. Es geht darum, das, was geschehen ist, zu akzeptieren und ihre Alpträume nicht länger mit Tabletten zu dämpfen. Es geht darum, weiterzuleben, wieder aufzustehen. Ein Polizist, der getötet hat, verliert seine Unschuld, hat der Polizeiseelsorger Hartmut Warnholz zu ihr gesagt, der eines Tages ganz unangemeldet an ihrem Krankenbett aufgetaucht war. Er sah gar nicht so unsympathisch aus, längst nicht so vergeistigt, wie sie es von einem katholischen Pfarrer gedacht hätte. Sie hat eine Weile mit ihm gesprochen, seine Visitenkarte akzeptiert und ihn dann doch nicht angerufen. Ich habe nichts falsch gemacht, hat sie ihm gesagt. Der Täter hat mir keine Chance gelassen. Ich war mir immer darüber im Klaren, dass zu meinem Beruf in letzter Konsequenz auch das Töten gehört.
Die Taxifahrt nach Köln dauert nur zwanzig Minuten. Der Morgen ist weiß, von Hochnebel verhangen. Auf den Feldern neben der Autobahn picken Krähen nach Saatgut. Aschermittwoch, fällt Judith ein, und auf einmal beginnt sie, sich zu freuen. Auf Köln, aufs Alleinsein und Alleinentscheiden, nach all den Wochen, in denen sie auf Hilfe angewiesen war, dem Rhythmus anderer unterworfen. Aschermittwoch – das Ende der Karnevalszeit und des Winters. Bald ist es März, Frühling, die Tage werden schon länger. Ich lebe, denkt Judith. Ich will leben. Mein Leben leben. In letzter Konsequenz habe ich doch deshalb getötet oder etwa nicht?
Der Taxifahrer will sie hineinbegleiten, als sie Judiths Wohnung erreichen, bietet ihr an, ihre Reisetasche für sie zu tragen, doch sie gibt ihm ein Trinkgeld und schickt ihn weg. Sie streicht mit der Hand über die Holzreliefs der Eingangstür, bevor sie aufschließt, schiebt mit dem Fuß die Reisetasche in den Flur des Altbaumietshauses. Aus ihrem Briefkasten quellen Werbeprospekte, im Treppenhaus riecht es nach Holzpolitur und Stein und einem Hauch von Mittagessen. Vertraute Gerüche. Judith öffnet den Briefkasten, schafft es nicht, mit der linken Hand die Klappe festzuhalten, die Werbeprospekte fallen heraus. Sie hebt sie auf, stopft sie in ihre Reisetasche, verschließt den Briefkasten wieder. Alles ist mühseliger mit nur einer wirklich brauchbaren Hand, in der Klinik hat sie das nicht so sehr bemerkt, weil es wenig zu tun gab, außer sich auf den Heilungsprozess zu konzentrieren.
Die Reisetasche wird mit jedem Schritt schwerer, die Stufen erscheinen Judith höher als früher, die Treppe selbst viel steiler. Laufen Sie, hat der Pfarrer Warnholz ihr geraten. Bewegen Sie sich. Sie haben ein Trauma erlitten. Bewegung baut Stresshormone ab. Judith beginnt zu schwitzen. Den Handlauf auf der rechten Seite der Treppe kann sie nicht benutzen, weil sie mit dieser Hand die Tasche trägt. Auf einmal hat sie das Gefühl zu schwanken, das Gleichgewicht zu verlieren und ihre Knie beginnen zu zittern. Sie lässt ihre Tasche im ersten Stock auf den Boden plumpsen, stützt sich aufs Geländer. Drei weitere Stockwerke muss sie noch schaffen. Vielleicht hätte sie doch das Angebot annehmen sollen, den Klinikaufenthalt zu verlängern. Einfach noch ein Weilchen weiter im seligen Vakuum dahindriften und Tabletten einnehmen, wenn die Erinnerungen sie quälen. Aber das wäre falsch, feige, keine Lösung auf Dauer. Sie will die Erinnerung an dieses Haus nicht so stehenlassen, sie will nicht, dass sie sich dauerhaft festsetzt. Sie will Distanz von ihr, will wieder ermitteln, ihr Leben weiterführen. Ich schaffe das schon, ermutigt Judith sich stumm. Ich krieg das schon hin.
Ihre Wohnung riecht nach kaltem Rauch, bringt das Verlangen nach einer Zigarette zurück. Auf dem Küchentisch steht ein großer Strauß roter und violetter Tulpen, daneben stapelt sich ihre Post. Cora, liebe Freundin. Sie muss gestern Abend noch hier gewesen sein, vor ihrer Dienstreise nach Amsterdam. Judith lächelt und öffnet das Küchenfenster. Zuerst war sie viel zu schwach, um auch nur ans Rauchen zu denken. Aber nach ihrer ersten Entlassung aus dem Krankenhaus hat sie wieder angefangen. Und wieder aufgehört, als sie erneut in die Klinik musste. Sie hatte gehofft, dass das Thema damit erledigt wäre, dass es ihr nun zumindest leichter fiele, nicht wieder anzufangen. Ein idiotischer Wunsch, nichts als Illusion. Sie füllt ein Glas mit Leitungswasser, drängt die Gedanken an das Tabakpäckchen in der Küchentischschublade beiseite. Setzt sich und blättert durch ihre Post. Rechnungen. Formulare und Mitteilungen von ihrer Krankenkasse. Ein Brief vom Polizeipräsidium. Sie reißt ihn auf, überfliegt ihn. Es gibt weitere Fragen an sie. Fragen, von denen sie jetzt schon weiß, dass sie sie nicht befriedigend beantworten kann.
Judith wirft den Brief auf den Krankenkassenstapel. Blättert durch die Werbeprospekte, findet dazwischen einen Briefumschlag aus sehr feinem Leinenpapier, ihre Adresse darauf ist mit Tinte in gestochener, altmodisch wirkender Handschrift geschrieben. „Dr. Volker Ludes, Rechtsanwalt“. Der Absender ist nicht gestempelt, sondern in die Rückseite des Briefumschlags geprägt. Vielleicht irgendein Wichtigtuer, der sich ihr als Strafverteidiger empfehlen will und ihre Adresse von einem wohlmeinenden Kollegen aus der Mordkommission bekommen hat.
Judith schiebt den Briefumschlag beiseite. Es war Instinkt, der sie in das Haus getrieben hat. Instinkt, Bauchgefühl, eine Ahnung – doch wie erklärt man das? Ich kann das nicht erklären, denkt sie. Und ich habe auch keine Lust dazu.

Gisa Klönne

Über Gisa Klönne

Biografie

Gisa Klönne, geboren 1964, lebt als Schriftstellerin und Schreibcoach in Köln. Ihre Kriminalromane um die eigenwillige Kommissarin Judith Krieger erreichten eine Gesamtauflage von über einer halben Million, wurden in mehrere Sprachen übersetzt und mit Auszeichnungen bedacht, unter anderem mit dem...

Weitere Titel der Serie „Judith-Krieger-Krimis“

Bei der Kriminalpolizei ist Judith oft die einzige Frau unter Männern – und als studierte Juristin eine Quereinsteigerin. Sie ist eigensinnig und verletzlich. Klug und intuitiv. Leidenschaftlich und hartnäckig. Sie hört 70er-Jahre-Rock, sieht aus wie ein Hippie und träumt von Gerechtigkeit – wohl wissend, dass es die selten gibt. Sie lebt allein und schläft zu wenig, weil ihre Gespenster sie bis in die Nächte verfolgen: Die Opfer ungelöster Mordfälle. Die Täter. Und ihre ganz persönlichen Toten.

Kommentare zum Buch
Kommentieren Sie diesen Beitrag:
(* Pflichtfeld)

Gisa Klönne - NEWS

Erhalten Sie Updates zu Neuerscheinungen und individuelle Empfehlungen.

Beim Absenden ist ein Fehler aufgetreten!

Gisa Klönne - NEWS

Sind Sie sicher, dass Sie Gisa Klönne nicht mehr folgen möchten?

Beim Absenden ist ein Fehler aufgetreten!

Abbrechen